Die Hoheit über die Verbreitung von Informationen zu erlangen und zu behalten, ist als Kriegsziel heute mindestens so wichtig wie die Lufthoheit über feindlichem Gebiet.
Das sogenannte schwache Geschlecht hat ein wirkungsvolles Herrschaftsinstrumentarium entwickelt, über das unsere Gesellschaft am liebsten schweigt: die toxische Weiblichkeit.
Die Empfindlichkeit bei „Nazivergleichen“ ist hoch. Es kommt sehr darauf an, wer sie verwendet, ob sie ins Weltbild passen und wie man sie anwendet. Das musste gerade ein Weihbischof erfahren.
Die 9. Symphonie Beethovens war nicht nur ein Sieg über den Absolutismus, sondern auch die Hoffnung auf eine freie Menschheit. Zum 250. Geburtstag des Komponisten.
Während der Herrschaft der Nationalsozialisten werden christliche Musiker zu Glaubenszeugen. Prälat Helmut Moll stellt sie ins Licht der Öffentlichkeit.
Der Rottenburger Bischof Joannes Baptista Sproll war intensiver am Zustandekommen der Enzyklika „Mit brennender Sorge“ beteiligt als bislang angenommen ...
Ein halbes Jahrhundert leitete Martin Riedlinger katholische Medien im deutschsprachigen Raum – und sammelte dabei viele Millionen Euro für die Mission.
Vor zehn Jahren sollte Papst Benedikt XVI. an der römischen Universität "La Sapienza" sprechen doch dazu kam es nicht. Eine Rückschau nach vorn. Von Stefan Ahrens