Propaganda – ein Begriff, der sofort Assoziationen und Bilder wachruft. Joseph Goebbels, der Propagandaminister der Nazis, der im Berliner Sportpalast zum „totalen Krieg“. aufhetzt. Oder: Gustave le Bons Grundlagenwerk über die „Psychologie der Massen“ verbunden mit der Frage: Ist Propaganda das Mittel, mit dem Demagogen die Macht über die Masse erlangen können und wie schützen sich demokratische Gesellschaften vor solchen Entwicklungen? Allen diesen Aspekten ging das Institut für Gesellschaftswissenschaften Walberberg bei seinem traditionellen Mai-Kolloquium zur Medienethik am „Tag der Arbeit“ in Bonn nach.
Der Propaganda auf der Spur
Bei seinem diesjährigen Medienkolloquium beleuchtete das Institut für Gesellschaftswissenschaften Walberberg die Unterschiede zwischen Propaganda und Wahrheit. Die Referenten lieferten sowohl Beispiele aus der Medienpraxis wie Reflexionen aus ethischer Perspektive
