Völlige Hingabe „Die Letzte am Schafott“: Wie Nonnen ihr Land retten wollten Grundkurs Christentum: Gertrud von Le Forts Novelle „Die Letzte am Schafott“ als Helferin in großen Krisen. 19.10.2022, 09 Uhr Joachim Heimerl
Mündige Bürger Figur des Untertan in der deutschen Geschichte Der Pädagoge Josef Kraus hat die Figur des Untertans in der deutschen Geschichte untersucht. Gefährdet ein Mangel an Bildung die Demokratie? 17.08.2021, 18 Uhr Klaus-Rüdiger Mai
Spießer Das Ewiggestrige lebt in den Linken Der rechte Spießer hat längst seine Lufthoheit über die Stammtische verloren. Heute regiert der linke Spießer den Mainstream und progressiver Biedersinn legt sich wie Mehltau übers Land. 12.04.2021, 09 Uhr Holger Fuß
Berlin Heinrich Mann führte ein zerrissenes Leben in schwieriger Zeit Gefeiert, verfemt, verfolgt, vergessen: Heinrich Manns großes Thema war die Versöhnung von Geist und Macht. 31.03.2021, 11 Uhr Christoph Böhr
Würzburg Lion Feuchtwanger: Die Flucht formte den Künstler Wie der Schriftsteller Lion Feuchtwanger den Nationalsozialismus und das Kriegsende erlebte. 07.05.2020, 07 Uhr Ilka Scheidgen
Würzburg Zum 70. Todestag von Heinrich Mann Geehrt, aber instrumentalisiert: „Wer die ganze Wahrheit wünscht, rechnet mit der Verschiedenheit der Meinungen“: Zum 70. Todestag von Heinrich Mann. 05.02.2020, 14 Uhr Günther Rüther
Würzburg Entzauberung eines Giganten Kirsten Jünglings Biographie Beethovens ist unterhaltsam geschrieben, verfehlt aber das eigentlich Musikalische. 12.12.2019, 11 Uhr Barbara Stühlmeyer
Migrantenschicksale in Kalifornien Mehrere Generationen der Familie Thomas Manns waren auf der Flucht – Bücher und eine Ausstellung. Von Barbara Strahm 16.01.2019, 15 Uhr
„Alles meine Kinder“ Ein Exilmuseum in Berlin soll an die Vertreibung aus Rumänien während des Nationalsozialismus erinnern. Von Nada Weigelt 24.10.2018, 12 Uhr
Der Dichterfürst beobachtet die Gräuel der Revolution Gustav Seibt beschreibt, wie Goethe 1793 das Ende der Mainzer Republik erlebte. Von Urs Buhlmann 17.01.2018, 13 Uhr