MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Mündige Bürger

Figur des Untertan in der deutschen Geschichte

Der Pädagoge Josef Kraus hat die Figur des Untertans in der deutschen Geschichte untersucht. Gefährdet ein Mangel an Bildung die Demokratie?
"Der Untertan", DDR 1951, Regie Wolfgang Staudte,  Darsteller Werner Peters
Foto: imago stock&people | In der Schlussszene des Films „Der Untertan“ (1951) von Wolfgang Staudte steht Diederich Heßling vor seinem Kaiser allein im Regen.

Als im Jahr 1894 in Frankreich der Generalstabsoffizier Alfred Dreyfuss wegen Geheimnisverrats zur Höchststrafe, zu Degradierung, lebenslanger Haft und Verbannung in einer überseeischen Strafkolonie verurteilt worden war, stieß die auffällige Rechtsbeugung, die zu diesem Urteil geführt hatte, in Deutschlands wilhelminischer Öffentlichkeit auf Ablehnung. Gerade das deutsche Kaiserreich von 1871 brachte es zu einer stupenden Liberalität des öffentlichen Diskurses.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht