Als im Jahr 1894 in Frankreich der Generalstabsoffizier Alfred Dreyfuss wegen Geheimnisverrats zur Höchststrafe, zu Degradierung, lebenslanger Haft und Verbannung in einer überseeischen Strafkolonie verurteilt worden war, stieß die auffällige Rechtsbeugung, die zu diesem Urteil geführt hatte, in Deutschlands wilhelminischer Öffentlichkeit auf Ablehnung. Gerade das deutsche Kaiserreich von 1871 brachte es zu einer stupenden Liberalität des öffentlichen Diskurses.
Figur des Untertan in der deutschen Geschichte
Der Pädagoge Josef Kraus hat die Figur des Untertans in der deutschen Geschichte untersucht. Gefährdet ein Mangel an Bildung die Demokratie?
