Bonn Synodales Wunschkonzert: Für wen schreiben wir eigentlich? Die Online-Konferenz des Synodalen Wegs war umstritten und unverbindlich. Bischof Bode sieht den Geist von Frankfurt auch im digitalen Format wirken. 11.02.2021, 15 Uhr Peter Winnemöller Regina Einig
New Haven Amerikas Christen am Scheideweg Philip Gorski liefert eine sachliche Analyse zum Verhältnis der US-Evangelikalen zur Demokratie. 15.10.2020, 21 Uhr Tilman Asmus Fischer
Berlin Ideengeschichtliches: Der Weg des Humanismus in die Moderne Mit Leonardo da Vinci und dem großen Aufbruch des Renaissance-Menschen lässt sich vieles begründen – Individualität, Selbstbestimmung, Freiheit. 30.04.2019, 14 Uhr Josef Bordat
Universalisten unter sich Die Linkspartei diskutiert ihr Verhältnis zu Religionen. Von Tilman A. Fischer Und Sebastian Prinz 21.11.2018, 14 Uhr
Kirche Zwischen Abwehr und Missionsauftrag Das Buch „Einfach nur Jesus?“ zeigt eine kaum mehr rationale Kritik am „Mission Manifest“. Von Martin Brüske 07.11.2018, 14 Uhr
Gipfeltreffen zur Glaubensfrage Hans Joas und Robert Spaemann sprechen über die Zukunft des Glaubens und den Glauben der Zukunft. Von Josef Bordat 30.10.2018, 13 Uhr
Vom unsichtbaren Humus des Verfassungsbaumes Gerade in „bunten“ Gesellschaften erhält die Frage nach Maßstäben des gesellschaftlichen Zusammenhalts einen hohen Stellenwert. Von Felix Dirsch 14.08.2018, 14 Uhr
Erfahrung des Heiligen Der Religionssoziologe Hans Joas über Heiligkeitsvorstellungen, das Wachsen von Christentum und Islam und die Ambivalenz aufklärerischer Rationalität. 19.04.2018, 10 Uhr
Feuilleton Klamotten oder Tuchfühlung Was uns wirklich heilig ist. Eine Spurensuche. Von Martin Lohmann 18.04.2018, 12 Uhr
Moment Mal Auch wenn der Wetterbericht kein Lesewetter ankündigt, so wird es in diesen Tagen düster und kalt. 24.11.2017, 15 Uhr
Forum Die Totgesagte war nie tot: Religion als Wiedergänger Hans Joas hat ein Hauptwerk zur Soziologie der Religion vorgelegt. Von Urs Buhlmann 24.11.2017, 10 Uhr
Der Einzelne und die Gemeinschaft Der Einzelne war wichtig bei der Konstituierung der Idee der Menschenrechte. Doch diese Rechte entwickeln sich, sind dynamisch. 20.11.2017, 14 Uhr
Moment mal Im November starten wir immer unsere Nachlese zur Buchmesse. So halten wir es auch in diesem Jahr. 20.11.2017, 15 Uhr
Feuilleton „Wir leben in einer dunklen Zeit“ „Das Wiederaufleben des Pragmatismus“: Die Philosophen Richard Bernstein und Jürgen Habermas diskutierten über Demokratie in München. Von Alexander Riebel 24.03.2017, 14 Uhr
Feuilleton „Die Kandidaten verfügen über die geringste Macht“ Themen, Trends und Tendenzen des Unterhaltungsfernsehens stehen schon lange im Blickpunkt der Medienwissenschaft. 29.10.2012, 15 Uhr