So ist denn auch die Ideengeschichte der Menschenrechte nicht allein vom „Kampf gegen die Kirche“ geprägt, sondern vor allem eng verwoben mit christlichen Einsichten zum Wesen des Menschen, seiner Würde, seinem Lebenswillen, seinem Freiheitsdrang. Der Humanismus, wie er einem heute in organisierter Form oder als Selbstbeschreibung loser Gruppen oder Einzelpersonen entgegentritt, etwa in Diskussionen im Internet, zeigt sich weitgehend unaufgeklärt hinsichtlich dieser langfristigen Perspektive einer sich unmittelbar aus der christlichen Anthropologie herausschälenden Ideengeschichte der Menschenrechte.
Ideengeschichtliches: Der Weg des Humanismus in die Moderne
Gegen einen Aufklärung und Menschenrechte allein für sich reklamierenden säkularistischen, religions- und kirchenkritischen Gegenwartshumanismus zeigt die Beschäftigung mit den Ideen des historischen Humanismus der Renaissance - nicht nur, aber auch bei Leonardo da Vinci - deutlich dessen christliche Grundierung. Alles andere wäre auch verwunderlich eingedenk der Geschichte Europas im Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit.
