MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus

Aktuelle Artikel zu Hans Joas

Am 10. Dezember 1948 wurde die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte verkündet. Bis heute warten die Menschen darauf, dass ihre Rechte wirksam geschützt werden.
10.12.2024, 09 Uhr
Josef Bordat
Menschenrechte sind Individualrechte: Das klingt banal, birgt aber viel Zündstoff.
20.12.2023, 08 Uhr
Vorabmeldung
Esel und Elefant, die Symboltiere der führenden amerikanischen Parteien.
Philip Gorski liefert eine sachliche Analyse zum Verhältnis der US-Evangelikalen zur Demokratie.
15.10.2020, 21  Uhr
Tilman Asmus Fischer
Bundeskanzlerin Merkel besucht Chemnitz
Die Linkspartei diskutiert ihr Verhältnis zu Religionen. Von Tilman A. Fischer Und Sebastian Prinz
21.11.2018, 14  Uhr
"Mission Manifest" - Zwischen Abwehr und Missionsauftrag
Das Buch „Einfach nur Jesus?“ zeigt eine kaum mehr rationale Kritik am „Mission Manifest“. Von Martin Brüske
07.11.2018, 14  Uhr
Hans Joas und Robert Spaemann sprechen über die Zukunft des Glaubens und den Glauben der Zukunft. Von Josef Bordat
30.10.2018, 13  Uhr
Hitze im Norden
Gerade in „bunten“ Gesellschaften erhält die Frage nach Maßstäben des gesellschaftlichen Zusammenhalts einen hohen Stellenwert. Von Felix Dirsch
14.08.2018, 14  Uhr
Hans Joas
Der Religionssoziologe Hans Joas über Heiligkeitsvorstellungen, das Wachsen von Christentum und Islam und die Ambivalenz aufklärerischer Rationalität.
19.04.2018, 10  Uhr
Hans Joas sieht die Geschichte der Menschenrechte als „eine Geschichte der Sakralisierung der Person“.
Der Einzelne war wichtig bei der Konstituierung der Idee der Menschenrechte. Doch diese Rechte entwickeln sich, sind dynamisch.
20.11.2017, 14  Uhr
Mehr laden