MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus

Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz

Prof. Hanna Barbara Gerl Falkovitz

Hanna Barbara Gerl-Falkovitz (Jahrgang 1945) ist Religionsphilosophin aus Deutschland. Hier finden Sie aktuelle Meldungen und interessante Artikel zur Person.

Aktuelle Artikel zu Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz

Beim ersten Adoratio-Kongress in Salzburg feierten die Generationen zusammen und lernten, was es heißt, „hörend zu werden auf Gott“.
09.10.2025, 11 Uhr
Esther von Krosigk
Herausgefordert von Biotechnik und Künstlicher Intelligenz: Die Unantastbarkeit der Menschenwürde war Thema eines Symposiums der beiden Ratzinger-Schülerkreise in Rom.
02.10.2025, 11 Uhr
Maximilian Welticke
Die Philosophin Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz würdigt die differenzierten Aussagen Papst Leos in seinem aktuellen Interview.
26.09.2025, 17 Uhr
Regina Einig
Eine Tagung über die christlichen Autoren Gertrud von le Fort, Reinhold Schneider, Graham Greene und Werner Bergengruen begibt sich auf eine literarische Spurensuche.
18.09.2025, 13 Uhr
Laetitia Mayr
Bei der diesjährigen Sommerschule der Gustav-Siewerth-Akademie referierten unter anderem Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz, Martin Mosebach und Christian Spaemann.
22.08.2025, 13 Uhr
Martin Hähnel
Zeitgeschichte
Der neue Band der „Zeitgeschichte in Lebensbildern“ stellt katholische Persönlichkeiten vor, in deren Leben der Heilige Geist wirkte.
20.08.2025, 07  Uhr
Emiel Kowol
Bischof Robert Barron wird im Juli der Josef-Pieper-Preis verliehen.
Die Verleihung des Josef-Piper-Preises an den Amerikaner sorgt für Kritik und eine Debatte. Jetzt bezieht der Direktor der Akademie Franz-Hitze-Haus dazu Stellung.
18.03.2025, 19  Uhr
Meldung
Allegorisches Bildnis der Klugheit, Vivian-Bibel, Französische Nationalbibliothek, Paris
Daniel Zöllner betrachtet die christlichen Tugenden als Königsweg zum erfüllten Dasein.
12.03.2025, 09  Uhr
Magdalena Gmehling
Ignatius von Loyola (1491-1556) levitiert am Altar.
Zum Christsein, ja sogar zum Menschsein überhaupt gehört das Gebet wesentlich dazu. Davon war Romano Guardini überzeugt. Doch wie betet man eigentlich richtig?
01.03.2025, 17  Uhr
Sebastian Ostritsch
Johannes Modesto, Postulator für diözesane Seligsprechungsverfahren in der Erzdiözese München und Freising
Der Postulator für diözesane Seligsprechungsverfahren in der Erzdiözese München und Freising, Johannes Modesto, erklärt, warum Romano Guardini ohne Zweifel ein ...
16.02.2025, 13  Uhr
Regina Einig
Mehr laden