Heimo Schwilk wurde als Kriegsreporter und Schriftsteller-Biograf bekannt. Nun hat er den ersten Teil seiner Tagebücher veröffentlicht. Darin ist Platz für Gut und Böse.
Es überrascht, dass zurzeit an verschiedenen Stellen versucht wird, bestimmte Anschauungen öffentlich zu eliminieren - und mit welcher Begründung dies geschieht.
„Ich tue nur meine Pflicht“, heißt es an entscheidender Stelle: Die "Deutschstunde" findet starke Bilder, um Siegried Lenz' detailverliebte Sprache umzusetzen.
Alfred Döblin kannte als Nervenarzt besonders die Abgründe der menschlichen Natur - deshalb lehnte er eine Kunst, die zu sehr auf Ästhetik setzt, ab - bei Christus ...
Der niederländische Schriftsteller Harry Mulisch war nicht nur ein literarischer Virtuose, er versuchte, das Unsagbare auszudrücken. Von Burkhardt Gorissen