MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus

George Soros

George Soros

George Soros, geboren 1930 in Budapest, ist ein US-amerikanischer Investor und Philanthrop. Er wurde durch Finanzgeschäfte, etwa gegen das britische Pfund 1992, weltbekannt und fördert mit seinen Open Society Foundations weltweit Demokratie, Bildung und Menschenrechte.

Aktuelle Artikel zu George Soros

Multimilliardäre taugen nicht als politische Identifikationsfiguren – das gilt gerade für Konservative. Am Ende droht die reine Herrschaft des Geldes.
11.04.2025, 09 Uhr
Sebastian Ostritsch
Warum hat Elon Musk eine schlechtere Presse als Gates, Bezos oder Soros? Weil er ausspricht, dass die Demokratie nicht nur „von links“, sondern auch „vor links“ gerettet werden muss.
18.01.2025, 05 Uhr
David Engels
Der reichste Mann der Welt mischt das linke Establishment auf.
09.01.2025, 19 Uhr
Sebastian Ostritsch
Der umstrittene Milliardär erhält die „Presidential Medal of Freedom“. Dass sich manche darüber empören, ist keinesfalls überraschend. Warum die Kritik an Soros so groß ist.
08.01.2025, 14 Uhr
Maximilian Lutz
Joe Biden tritt ab
Joe Biden verlässt nach mehr als 50 Jahren die politische Bühne. Seinem Anspruch, den gelebten katholischen Glauben stets als Richtschnur zu nehmen, wurde er nicht ...
09.01.2025, 17  Uhr
Maximilian Lutz
Versteht die deutsche Politik nicht: Elon Musk
Der Streit um einen Zeitungs-Gastbeitrag des Trump- Vertrauten ist symptomatisch für unsere Debattenkultur.
02.01.2025, 21  Uhr
Sebastian Sasse
Reichsbürger in Hessen
Von den „Reichsbürgern“ drohte kein Umsturz der staatlichen Ordnung. Trotzdem muss man die extremistischen Bestrebungen der Szene ernst nehmen.
23.12.2022, 11  Uhr
Florian Hartleb
Alexander Dugin will den westlichen Liberalismus mit allen Mitteln bekämpfen
Posthumanismus, Genderpolitik, Cancel Culture, anti-religiöse Strömungen: Der Liberalismus des „Great Reset“ ist das Angriffsziel des Putin-nahen Intellektuellen ...
07.03.2022, 15  Uhr
Alexander Riebel
Gebetsinitiative www.deutschland-betet-rosenkranz.de online
In Zeiten der Verwirrung hebt sich die Initiative "Deutschland betet" wohltuend ab vom innerkatholischen Dauerstreit und der Angst vieler Christen vor einer neuen ...
16.12.2021, 19  Uhr
Regina Einig
Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte
Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) hat seinen internen Ethikkodex modifiziert Der Jurist Grégor Puppinck mutmaßt über die Gründe.
27.10.2021, 08  Uhr
Meldung
Immer öfter erscheint die Justiz als eine Art Nebengesetzgeber
Gewaltenteilung: Eine kleine Elite kontrolliert das gesamte System, meint der Direktor des Europäischen Zentrums fur Recht und Justiz (ECLJ), Grégor Puppinck im ...
27.05.2021, 13  Uhr
Cornelia Kaminski
Mehr laden