Nicht nur in englischen Epen traten Vertreter geistig-seelischer Mächte und des Guten auf den Plan. Doch wann trat das christliche geprägte Rittertum seinen Rückzug an?
Liturgie ist im Verständnis Benedikts XVI. niemals eine esoterische Dreingabe, sondern vielmehr das sichtbare und klingende Vermächtnis Christi, dieser Welt jetzt ...
Der Dominikaner Pius V. war ein Asket und entschiedener Reformer. Der Kirche hinterließ er nicht nur das weiße Papstgewand. Ein Papst mit Licht und Schatten.
Der bekannte Seefahrer Francis Drake, dem als erstem Engländer eine Weltumseglung gelang, hatte eine bewegtes Leben: Erst Handelskapitän, dann Sklavenhändler und ...
Es gibt unzählige Menschen, die mit gewagten Thesen zur Person Jesus Christus ganz eigene Ziele verfolgen: die Gründung eigener Gemeinschaften, das Widerlegen ...
Wie zu Zeiten der Untergrundkirche: Der nationale Tag der Neuweihung, der auf den fünften Sonntag der Fastenzeit fiel, wurde von Katholiken in ganz England begangen,
Von der Leyen, Merkel und Kramp-Karrenbauer: Das Bild des neuen politischen Dreigestirns hat Symbolcharakter. Betrachtungen zur schönen neuen männerfreien Welt.
„Maria Stuart, Königin von Schottland“ überzeugt trotz Zugeständnissen an den Zeitgeist durch die Inszenierung und die ausgezeichneten Darstellerinnen. Von José García