MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus

Egon Krenz

Egon Krenz (*1937 in Kolberg) ist ein ehemaliger DDR-Politiker, der nach dem Rücktritt Erich Honeckers im Oktober 1989 kurzzeitig als Staatsratsvorsitzender der DDR fungierte. Seine Rolle beim Ende der DDR ist umstritten, insbesondere wegen seiner Verbindungen zur Unterdrückung der Reformbewegungen.

Aktuelle Artikel zu Egon Krenz

Friedrich macht Geschichtspolitik, die die rote Diktatur reinwaschen soll: Zum öffentlichen Interview traf er Egon Krenz und sang Loblieder auf dessen „Humanismus“.
31.05.2025, 16 Uhr
Sebastian Sasse
Wohin es führt, wenn Politikern der moralische Kompass abhandenkommt, schildert Hubertus Knabe in einem Gastbeitrag.
25.03.2023, 13 Uhr
Hubertus Knabe
Das polnische Ostseebad Ustronie Morskie ist heute ein Anlaufpunkt für ukrainische Flüchtlinge. Ende 1945 ließen sich zwangsumgesiedelte Polen dort nieder, derweil es die deutsche Bevölkerung ...
23.05.2022, 19 Uhr
Benedikt Vallendar
Der Kanzler muss seine Vergangenheit aufarbeiten, meint Hubertus Knabe. Als stellvertretender Bundesvorsitzender der Jungsozialisten kooperierte er eng mit den Machthabern der DDR.
23.01.2022, 09 Uhr
Hubertus Knabe
X. Weltfestspiele der Jugend in Ost-Berlin
70 Jahre nach ihrer Gründung ist die „Freie Deutsche Jugend“ (FDJ) weiterhin aktiv – unter dem Dach des Hauses der SED-Nachfolgerin Die Linke, die sich offiziell ...
15.06.2016, 14  Uhr
Auf der Berliner Mauer boten sich vor 25 Jahren für die Westdeutschen ganz neue Aussichten.
Harald Juhnke, Phil Collins und die CDU – der Herbst 1989 begann in Westberlin ganz entspannt und idyllisch. Abgesehen von studentischer Wohnungsnot.
10.10.2014, 15  Uhr
Mehr laden