MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt

„Planübererfüllung“ sieht anders aus

Deutschland einig Vaterland? Im Bereich der Medien ein mühsamer Prozess. Die deutsche Teilung zeigte sich vor allem in der unterschiedlichen Sprache und der abweichenden Mediennutzung.
DDR-Radiogerät Pillnitz
Foto: dpa | Radio und Fernsehen waren im Osten beliebter als im Westen – auch, weil sie ein Fenster zur freien Welt waren.

Im geteilten Deutschland manifestierte sich der ideologische Wettstreit der politischen Großsysteme nicht nur in der Wirtschaft, in der Kultur und im Sport, sondern auch in den Medien. Zwischen der DDR und der Bundesrepublik entwickelte sich dabei über Stacheldraht und Mauer hinweg ein „kontrastiver Dialog“, wie es in einem Beitrag der Bundeszentrale für Politische Bildung (bpb) zur Entstehung von Ost- und Westfernsehen heißt, also eine interaktive, rückgekoppelte Auseinandersetzung, die weniger auf Verständigung zielte als vielmehr auf Abgrenzung.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht