MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus

Diokletian

Diokletian (*um 244; † um 312) war römischer Kaiser von 284 bis 305. Er ist bekannt für seine weitreichenden Reformen des römischen Reichs und für die Diokletianische Verfolgung, eine der härtesten Christenverfolgungen in der römischen Geschichte.

Aktuelle Artikel zu Diokletian

Sein Blut verflüssigt sich unter dem Gebet der Gläubigen dreimal pro Jahr. Wer aber war der heilige Januarius?
19.09.2025, 05 Uhr
Claudia Kock
Seid ihr bereit für ein spannendes Abenteuer? Dann kommt mit auf eine Spurensuche, nach Rom und unter die Erde. Wen wir da finden wollen? Eine ganz besondere Heilige!
15.05.2025, 05 Uhr
Theresa Rhee
Wer Herz und Augen offenhält, entdeckt in der katalanischen Hauptstadt mehr als nur Konsum- und Gaumenfreuden.
20.04.2025, 19 Uhr
Esther von Krosigk
Ein „Who is who“ des ersten ökumenischen Konzils – Konstantin der Große, dessen Regentschaft im Zeichen des Kreuzes stand, berief 325 das Konzil von Nizäa ein.
01.02.2025, 13 Uhr
Clemens Schlip
Konstantin I. erkannte das politische Potenzial der Kirche und berief das erste ökumenische Konzil -das Konzil von Nizäa - ein. 
28.12.2024, 09 Uhr
Clemens Schlip
Kind betet an Erstkommunion
Der heilige Georg besiegte den Drachen, den heiligen Pachomius trugen Krokodile über den Nil: Wie Geschichten über Heilige die religiöse Erziehung von Kindern ...
04.11.2024, 08  Uhr
Maria Fuchs
Jesus mit Kelch und Hostie
Man geht nicht in die Sonntagsmesse, weil man „davon etwas hat“. Sondern weil Gott dieser höchste Akt der Anbetung gebührt.
08.10.2024, 07  Uhr
Luisa-Maria Papadopoulos
Vatican  Museums,  Vatican  City
Die Päpste hatten durch die Jahrhunderte hinweg eine enge Bindung zur Verwaltung der Ewigen Stadt. Heute ist vom einstigen Prunk nichts mehr zu sehen.
11.06.2024, 19  Uhr
Ulrich Nersinger
Dieric Bouts „Marienkrönung“ (um 1464).
Löwen feiert den niederländischen Meister Dieric Bouts mit einer Sonderschau.
09.12.2023, 17  Uhr
Veit-Mario Thiede
6. Januar: Die Wochenheiligen Das heilige Ehepaar Julian und Basilissa
Auch wenn einzelne Elemente der Vita von Julian und Basilissa hagiografisch überhöht sein mögen, gilt ihre historische Existenz als gesichert.
05.01.2024, 21  Uhr
Claudia Kock
Papst Silvester und Kaiser Konstantin
Zeit des Übergangs: Die Jahrzehnte zwischen dem Konzil von Nicäa (325) und dem von Konstantinopel (381) – Erster Teil.
31.10.2023, 19  Uhr
Christoph Münch
Mehr laden