MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt 6. Januar: Die Wochenheiligen

Enthaltsames Ehepaar: Julian und Basilissa

Auch wenn einzelne Elemente der Vita von Julian und Basilissa hagiografisch überhöht sein mögen, gilt ihre historische Existenz als gesichert.
6. Januar: Die Wochenheiligen Das heilige Ehepaar Julian und Basilissa
| Da Julian und Basilissa in der Christenverfolgung unter Kaiser Diokletian, also zu Beginn des 4. Jahrhunderts, ums Leben kamen, müssen sie gegen Ende des 3. Jahrhunderts geboren sein.

Das Hochfest der Erscheinung des Herrn am 6. Januar gehört zu den ältesten Festen der Christenheit. Bis zur Einführung des Weihnachtsfestes am 25. Dezember im Jahr 432 wurde an diesem Datum auch die Geburt Christi gefeiert. Darüber hinaus ist es im heutigen Martyrologium Romanum auch der Gedenktag des heiligen Ehepaars Julian und Basilissa. Hier heißt es unter diesem Datum: „Zu Antinoë in der Thebais: die heiligen Märtyrer Julian und Basilissa.“ Bereits im Martyrologium Hieronymianum, das im 5. Jahrhundert entstanden ist und im Mittelalter die wichtigste Grundlage der Heiligengedenktage im Westen war, werden Julian und Basilissa am 6. Januar erwähnt, während ihr Gedenktag in den Synaxarien, den liturgischen Büchern der ...

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht