Als die Päpste das Erbe der Cäsaren antraten und damit die politische Verantwortung in Rom übernahmen, blieb der Senat weiterhin bestehen, wenn er auch in manchen Zeiten – und oft über lange Epochen hinweg – zur Bedeutungslosigkeit verurteilt war. Dennoch, prinzipiell blieb ihm ein gewisses Maß an Eigenständigkeit und Rechtshoheit zugestanden. Als der Senat als Körperschaft erlosch, sahen sich die Päpste in die Verantwortung genommen und hielten ihn in der Figur des „Senator Almae Urbis“ (Senator von Rom) symbolisch bei: Dieser Würdenträger hatte die Kontinuität in der Geschichte der Ewigen Stadt aufzuzeigen.
„...sei du der Senator der Stadt“
Die Päpste hatten durch die Jahrhunderte hinweg eine enge Bindung zur Verwaltung der Ewigen Stadt. Wenn Franziskus am 10. Juni wieder das Kapitol in Rom aufsucht, wird von dem einstigen Prunk nichts mehr zu sehen sein.
