MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Plus Inhalt Der alte päpstliche Hofstaat

„...sei du der Senator der Stadt“

Die Päpste hatten durch die Jahrhunderte hinweg eine enge Bindung zur Verwaltung der Ewigen Stadt. Wenn Franziskus am 10. Juni wieder das Kapitol in Rom aufsucht, wird von dem einstigen Prunk nichts mehr zu sehen sein.
Vatican  Museums,  Vatican  City
Foto: IMAGO/xRunomanx (www.imago-images.de) | Der Hofstaat des Papstes, dargestellt auf einem Fresko von Francesco Podesti, gemalt anlässlich der Verkündigung des Dogmas von der unbefleckten Empfängnis Mariens durch Pius IX. am 8. Dezember 1854. Sala dell'Immacolata, Apostolischer Palast.

Als die Päpste das Erbe der Cäsaren antraten und damit die politische Verantwortung in Rom übernahmen, blieb der Senat weiterhin bestehen, wenn er auch in manchen Zeiten – und oft über lange Epochen hinweg – zur Bedeutungslosigkeit verurteilt war. Dennoch, prinzipiell blieb ihm ein gewisses Maß an Eigenständigkeit und Rechtshoheit zugestanden. Als der Senat als Körperschaft erlosch, sahen sich die Päpste in die Verantwortung genommen und hielten ihn in der Figur des „Senator Almae Urbis“ (Senator von Rom) symbolisch bei: Dieser Würdenträger hatte die Kontinuität in der Geschichte der Ewigen Stadt aufzuzeigen.

Hinweis: Dieser Artikel ist vor Abschluss des Probeabos erschienen, weswegen er in diesem nicht enthalten ist.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht