MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Plus Inhalt Geschichte des Christentums

Kaiser Konstantin: Ein Gott, ein Reich, ein Kaiser

Politik und christlicher Glaube in enger Verbundenheit – Konstantins Aufstieg zum Alleinherrscher des Römischen Reiches. 
Kopf der Kolossalstatue Konstantins des Großen
Foto: Wikipedia/gemeinfrei | Der Kopf der Kolossalstatue Konstantins des Großen. Kapitolinische Museen, Rom.

Dass das Christentum mit seinen etwa 2,3 Milliarden Anhängern weltweit, von denen sich etwa 1,3 Milliarden zum Katholizismus bekennen, zur größten Weltreligion auf Erden werden konnte, fällt mit einem Ereignis zusammen, das – neben dem Heiligen Jahr – im Jahr 2025 ebenfalls gefeiert werden darf: die Synode von Nizäa. Sie datiert auf das Jahr 325 und fand somit vor bald 1 700 Jahren statt. Doch auch diesem kirchengeschichtlichen Ereignis waren in den Jahren zuvor wiederum bedeutende Entwicklungen vorausgegangen.

Hinweis: Dieser Artikel ist vor Abschluss des Probeabos erschienen, weswegen er in diesem nicht enthalten ist.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht