MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Nizäas Namen

Konstantin der Große - der Kaiser der Wende

Ein „Who is who“ des ersten ökumenischen Konzils – Konstantin der Große, dessen Regentschaft im Zeichen des Kreuzes stand, berief 325 das Konzil von Nizäa ein.
Konstantin-Statue in den Kapitolinischen Museen
Foto: Wikimedia Commons | Kopf der Statue Konstantins des Großen (Kapitolinische Museen, Rom).

Nach ihm hat man das „Konstantinische Zeitalter“ benannt, das durch die oft beschwerliche Allianz zweier Mächte gekennzeichnet ist: Die Kirche, die sich des Staats bedient, und der Staat, der sich der Kirche bedient. Die Beweggründe seines Handelns werden von den Historikern so unterschiedlich beurteilt, dass man manchmal den Eindruck hat, sie redeten von verschiedenen Personen. Hatte er irgendwann tatsächlich eine innere Erleuchtung, etwa 312 an der Milvischen Brücke, wo er im Zeichen des Kreuzes gesiegt haben soll?

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht