MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Plus Inhalt 1700 Jahre Nizäa

Der Kaiser als Knecht

Konstantin I. erkannte das politische Potenzial der Kirche und berief das erste ökumenische Konzil - das Konzil von Nizäa - ein. 
Kaiser Konstantins, Schlacht bei Milvischen Brücke
Foto: IMAGO/? Fine Art Images/Heritage Images | Ein Schlüsselmoment im Leben Kaiser Konstantins: Im Zeichen des Kreuzes, das am Himmel erschien, sollte er an der Milvischen Brücke siegen.

Beim ersten ökumenischen Konzil in Nizäa war kein Papst anwesend, sondern ein Kaiser, und der Kaiser war es auch, der die Bischöfe eingeladen hatte. Manche von ihnen hatten noch vor wenigen Jahren Christenverfolgungen erlebt, nun spendierte die oberste Macht ihnen Reise, Verpflegung und Unterkunft. Was steckte dahinter? Weshalb interessierte sich Kaiser Konstantin derart für innerkirchliche Streitigkeiten, dass er aktiv zu ihrer Beilegung beitragen wollte?

Hinweis: Dieser Artikel ist vor Abschluss des Probeabos erschienen, weswegen er in diesem nicht enthalten ist.
Gratis-Abo
0,00 €
für 3 Wochen
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
  • 3 Wochen gratis ePaper *
Unsere Empfehlung
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht
Black Friday 2025