MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus

Charles Baudelaire

Charles Baudelaire (*1821 in Paris; † 1867 ebenda) war ein französischer Dichter, dessen Werk Les Fleurs du mal die moderne Poesie revolutionierte. Er gilt als Begründer des Symbolismus und beeinflusste zahlreiche Künstler und Schriftsteller.

Aktuelle Artikel zu Charles Baudelaire

Die große Französin war Philosophin, Mystikerin – und inspiriert mittlerweile auch zeitgenössische Komponisten.
15.09.2025, 17 Uhr
Wolfgang W. Müller
Egal ob Milton, Goethe oder Baudelaire: Zahlreiche Künstler hatten in ihren Werken eine Affäre mit dem Teufel.
28.06.2025, 05 Uhr
Lorenz Jäger
Die Fans des 1. FC Kaiserslautern inszenieren zur Unterstützung ihrer Mannschaft eine gewaltige Teufelsbeschwörung. Ein gefährliches Spiel. Denn dem Satan ist es egal, ob man an ihn glaubt.
31.03.2025, 11 Uhr
Sebastian Ostritsch
Die Stadt Tours gedenkt in diesem Jahr eines ihrer größten Söhne: dem unermüdlichen Schriftsteller Honoré de Balzac.
19.05.2024, 09 Uhr
Paul Baldauf
Wandgemälde in Kloster Horezu, Hurezi, im Westen der Walachei, Rumänien
Wie auch immer man den Satan nennt: Sein wohl größter Erfolg besteht darin, die Menschen glauben zu lassen, es gäbe ihn gar nicht.
18.10.2022, 07  Uhr
Sebastian Moll
Honfleur, an der Mündung der Seine gelegene Stadt mit seinem Vieux Bassin
Rund um das Alte Hafenbecken von Honfleur drängen sich Touristen und Künstler in der alten französischen Hafenstadt, in der die Zeit stillgestanden zu sein scheint ...
04.07.2022, 19  Uhr
Wolfgang Hugo
Warum Trotz nicht immer schlecht ist
Warum Trotz nicht immer schlecht ist, der Teufel wirklich existiert und das Deutsche dem Englisch vermutlich doch überlegen ist. Von Sebastian Moll
07.11.2018, 14  Uhr
Roy Campbell, exzentrischer Katholik und Dichter
Der südafrikanische Dichter Roy Campbell (1901-1957) war nicht nur ein Exzentriker, sondern ein glühender Konvertit, der auch poetisch gegen das Morden an ...
19.06.2015, 14  Uhr
Diego Velázquez: "Papst Innozenz X." um 1650
Diego Velázquez führte nicht nur die Malerei in die Moderne – Er porträtierte stets mit großer Achtung und Menschlichkeit. Von José García
05.06.2015, 14  Uhr
Mehr laden