MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Feuilleton

Heiliges DOCH!

Warum Trotz nicht immer schlecht ist, der Teufel wirklich existiert und das Deutsche dem Englisch vermutlich doch überlegen ist. Von Sebastian Moll
Warum Trotz nicht immer schlecht ist

Trotz ist eine der edelsten Regungen der menschlichen Seele. Diese Aussage mag zunächst verwirren, betrachten wir Trotz für gewöhnlich eher als negative Eigenschaft, die wir vor allem bei Kindern antreffen. Tatsächlich sind trotzige Kinder und Jugendliche alles andere als ein angenehmer Umgang, niemand wollte das bestreiten. Dennoch erfüllt der Trotz im Leben der Kinder einen wichtigen Zweck: Er bildet eine Phase zwischen der schlechthinnigen Abhängigkeit des Kleinkindes und der autonomen Freiheit des Erwachsenen, er wird zu einem Zeichen des Drangs nach innerer und äußerer Unabhängigkeit.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht