Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Kommentar um "5 vor 12"

Auf Teufel komm raus

Die Fans des 1. FC Kaiserslautern inszenieren zur Unterstützung ihrer Mannschaft eine gewaltige Teufelsbeschwörung. Ein gefährliches Spiel. Denn dem Satan ist es egal, ob man an ihn glaubt.
1. FC Kaiserslautern-Ultras beschwören Teufel
Foto: IMAGO/wolfstone-photo (www.imago-images.de) | Die Betze-Ultras bildeten zunächst ein riesiges Pentagramm, das sich dann in eine furchterregende Satansdarstellung wandelte.

Der „Betze“, wie das Fritz-Walter-Stadion am Betzenberg in Kaiserslautern von den Fans des 1. FCK liebevoll genannt wird, ist unter Fußballfans für seine hitzige Stimmung bekannt, ein sprichwörtlicher Hexenkessel. Die Mannschaft des 1. FC Kaiserslautern ist weithin auch unter dem Namen die „Roten Teufel“ bekannt, das Maskottchen Betzi ist ein niedlich gestaltetes Teufelchen im 1.-FCK-Dress.

Lesen Sie auch:

Beim Spiel gegen Fortuna Düsseldorf am Wochenende haben die Betze-Ultras die Identifikation mit dem Satan nun aber ins Extrem getrieben: Auf der Westkurve bildeten sie zunächst ein riesiges Pentagramm, das sich dann in eine die ganze Kurve füllende, furchterregende Satansdarstellung wandelte. Begleitet wurde die Choreographie durch eine regelrechte Teufelsbeschwörung: Ein 40 Meter langes Spruchband verkündete auf Latein: „Erhöre uns, Luzifer, steige aus dem Abgrund auf und nimm unsere Seelen. Führe uns zum Licht, herrsche über die Welt, erhebe dich aus den Flammen und erscheine.“

Christen wissen um die wirkliche Existenz des Teufels

Es wäre abwegig zu denken, dass sich dort zigtausende echte Satanisten zusammengefunden hätten. Man darf vielmehr vermuten, dass die beteiligten Fans gar nicht an die Existenz des Teufels glauben und daher auch nicht verstehen dürften, was an ihrer Aktion anstößig oder gar gefährlich sein könnte. Der Teufel ist für die meisten Menschen in etwa so real wie Rumpelstilzchen oder Harry Potter. Der Teufel sei lediglich eine Metapher für gefährlichen und wilden Fußball und passe eben besonders gut zu den roten Heimtrikots des Clubs.  Aus demselben Grund seien sowohl der englische Verein Manchester United als auch die belgische Nationalmannschaft als „Red Devils“, als „rote Teufel“, bekannt.

Als Christ wird man dieser These vom harmlosen Spaß allerdings nicht zustimmen können. Denn der Christ weiß nicht nur um die wirkliche Existenz des Teufels und der Hölle, sondern auch um die Tatsache, dass die entscheidenden Schlachten, die die Menschen in ihrem Leben schlagen müssen, geistlicher Natur sind.

Die schönste List des Teufels

Der Satan aber ist dabei der Widersacher schlechthin. So ermahnt uns Paulus im Brief an die Epheser (6, 11–12): „Legt die Waffenrüstung Gottes an, damit ihr den Ränken des Teufels widerstehen könnt. Unser Kampf gilt ja nicht Fleisch und Blut, sondern den Mächten und Gewalten, den finsteren Weltherrschern und den bösen Geistern in den Himmelshöhen.“ Wer aber gar nicht an die Existenz des Feindes glaubt, der ist ihm schutzlos ausgeliefert. Wer ihn dann – bildlich gesprochen – auch noch bei offener Tür einlädt, darf sich nicht darüber wundern, wenn er tatsächlich einkehrt.

„Die schönste List des Teufels besteht darin, die Menschen glauben zu lassen, es gäbe ihn nicht.“ Dieser auf ein Prosagedicht des französischen Dichters Charles Baudelaire (1821–1867) zurückgehende Satz ist mehr als nur ein Bonmot. Er enthält eine Wahrheit, derer es sich gerade in Zeiten der fortschreitenden Säkularisierung und gesellschaftlichen Entchristlichung zu erinnern gilt – auch auf dem Betzenberg.

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Sebastian Ostritsch Charles Baudelaire Französische Schriftstellerinnen und Schriftsteller Satan Teufel (Religion)

Weitere Artikel

Egal ob Milton, Goethe oder Baudelaire: Zahlreiche Künstler hatten in ihren Werken eine Affäre mit dem Teufel.
28.06.2025, 05 Uhr
Lorenz Jäger
Mit dem Blick des modernen Menschen auf sich selbst verlagerte sich der Kampf gegen den Teufel auf die Bühne der Seele. Bedeutende literarische Werke schildern diesen Streit.
20.09.2025, 15 Uhr
Hartmut Sommer
Was gleicht wohl auf Erden dem queeren Vergnügen? Jo, ho! Tralalala! Die Festspiele am Bodensee haben sich einen neuen „Freischütz“ ausgedacht und dem Satan die Hauptrolle gegeben.
15.08.2025, 15 Uhr
Markus Günther

Kirche

Das Synodale Nationalgremium nimmt Formen an. Trotz päpstlicher Weisungen schafft die Kirche in Deutschland Fakten jenseits des kirchlichen Lehramts. Eine Chronologie.
03.11.2025, 16 Uhr
Dorothea Schmidt
Die „wahllose Gewalt gegen Frauen und Kinder“ erfülle ihn mit großem Schmerz: In einem Appell wendet sich Leo XIV. an die internationale Gemeinschaft.
03.11.2025, 11 Uhr
Meldung
Das neue Papier der Schulkommission der deutschen Bischöfe zur sexuellen Vielfalt an Schulen soll Pädagogen zur Orientierung dienen, ist aber selbst ein Dokument der Spaltung.
03.11.2025, 11 Uhr
Regina Einig
Wenn der Römer essen geht, schweift man manchmal ab in die Vergangenheit, die teilweise recht bunt und glorreich war.
02.11.2025, 11 Uhr
Mario Monte