Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung KOMMENTAR UM "5 VOR 12"

Instrumentalisiert

Wie der Medizin-Nobelpreis politisiert und damit entwertet wird.
Katalin Kariko und Drew Weissman,  Nobelpreisträger für Medizin
Foto: Matt Rourke (AP)

Preisverleihungen sind so gut wie immer umstritten. Auch die Vergabe der Nobelpreise bilden da keine Ausnahme. So gut wie immer hätte die Wahl der Preisträger auch anders ausfallen können, besteht die Gefahr, dass der Preisverleihende die Möglichkeit der Preisvergabe nutzt, um eigene Interessen zu befördern. Doch selten war die Instrumentalisierung einer Preisvergabe so leicht erkennbar, wie in diesem Jahr.

Denn das Nobel-Komittee begründet die Vergabe des diesjährigen Nobelpreises für Medizin an die Ungarin Katalin Karikó und den Amerikaner Drew Weissman doch tatsächlich damit, dass deren „Entdeckungen von Nukleosid-Basenmodifikationen“ die „Entwicklung wirksamer mRNA-Impfstoffe gegen COVID-19 ermöglicht“ habe. Explizierter lässt sich Grundlagenforschung gar nicht politisieren.

Lesen Sie auch:

 

Die Adelung der mRNA-Impstoffe gegen COVID-19

Mit der Vergabe des Nobelpreises an die beiden Forscher werden also zugleich die Impfstoffe und deren Produzenten geadelt, die sich die mRNA-Technologie zu Nutze gemacht haben. Dass immunisiert natürlich gegen Kritik, an der kein Mangel herrscht. Eine Folge: Wissenschaftliche Arbeiten, welche die Nebenwirkungen untersuchen, die mit mRNA-Impfung gegen COVID-19 einhergehen, dürften es in Zukunft noch schwerer haben, ein geeignetes Publikationsorgan zu finden und das Licht der Öffentlichkeit zu erblicken.

Geadelt wird aber auch eine Methode, die den menschlichen Organismus als bloße Maschine betrachtet. Denn die mRNA weist Zellen des Organismus an, ihre bisherige Tätigkeit einzustellen und stattdessen etwas zu produzieren, das ihm potenziell schadet. Hat er dies in ausreichender Menge produziert, soll er es anschließend bekämpfen. Dass diese Mischung aus „fremd“ und „eigen“ das Immunsystem „verwirren“ und zu schweren Autoimmunreaktionen führen kann, muss eigentlich nicht verwundern.

Unausgereifte Technologie

Der menschliche Organismus ist aber keine Maschine und die mRNA-Technologie alles andere als ausgereift. Gut möglich, dass sie künftig im Kampf gegen Krebs eine wichtige Rolle spielen kann. Aber für die Produktion von Impfstoffen ist sie bislang einfach nicht hinreichend gut erforscht. Darüber kann ihr Einsatz bei COVID-19 nicht hinwegtäuschen. Im Gegenteil: Bei genauerer Betrachtung handelte sich bei ihrem Einsatz um einen weltweiten Menschenversuch. Einen, über dessen Erfolg oder Misserfolg daher auch völlig zu Recht gestritten wird.

Das dürfte nun deutlich noch schwieriger werden. Damit nicht genug: Mit der Politisierung des Medizin-Nobelpreises geht jedoch auch seine Entwertung einher. Künftige Preisträger werden das zu spüren bekommen. Auch das ist eigentlich nicht zu verantworten.

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Stefan Rehder

Weitere Artikel

Künstliche Intelligenz und entfesselte Medien sah der Poststrukturalist schon vor ihrer Entstehung voraus. Die Lektüre lohnt noch immer.
29.04.2023, 05 Uhr
Björn Hayer
In der SARS-CoV-2-Pandemie wurden die mRNA-Impfstoffe als „Wunderwaffe“ gepriesen. Immer klarer zeigt sich, das galt zumindest nicht für jeden.
29.03.2023, 08 Uhr
Vorabmeldung
Wissenschaft, Technik und Moral zusammenzu­bringen, ist Anliegen der Technodizee, eines ­Ansatzes, den der vor einem Jahr verstorbene Berliner ­Philosoph Hans Poser in Analogie zur Theodizee ...
09.03.2023, 17 Uhr
Josef Bordat

Kirche

Yannick Schmitz, Referent beim Berliner Vorortspräsidium des Cartellverbandes, sieht gute Gründe dafür, dass der Verband künftig wahrnehmbarer auftritt.
27.04.2024, 13 Uhr
Regina Einig
Das römische Dokument „Dignitas infinita" lädt ein, aus der Fülle der Identität als Erben Christi zu leben, statt eigene Identitäten zu konstruieren. 
26.04.2024, 17 Uhr
Dorothea Schmidt
Die deutschen Bischöfe werden beim Synodalen Ausschuss wohl keine kirchenrechtskonforme Lösung finden. Das Mehrheitsprinzip eröffnet einen rechtsfreien Raum.
25.04.2024, 11 Uhr
Regina Einig