In einem Aufsatz für den „Scientific American“ stemmen sich zwei Wissenschaftlerinnen mit Behinderungen mit Aufsehen erregenden Argumenten gegen die Genom-Editierung mit molekulargenetischen ...
Die Marienschwester Christamaria Brück begeistert ihre Schülerinnen für die digitale Welt. Aber die Lehrerin an der Schönstätter Marienschule in Oldenburg ist als Religionslehrerin auch in ...
Trotz überflüssiger Nebenhandlungen und einer erst gegen Ende in Fahrt kommenden Spannung thematisiert die deutsche, sechsteilige Netflix-Serie „Biohackers“ eine vermeintliche Optimierung des ...
Eingriffe in die Keimbahn. Emmanuelle Charpentier und Jennifer Doudna bekamen für die Entwicklung der Genschere CRISPR/Cas9 den Nobelpreis für Chemie. Hier fällt ein bioethisches Tabu.
Was die Vergabe des diesjährigen Nobelpreises für Chemie wirklich bedeutet. Veränderungen am Erbgut sind in jeder Hinsicht möglich. Das ist ein Zivilisationsbruch.
"Die Frau des Nobelpreisträgers" - ein Spielfilm über eine langjährige Ehe, aber auch ein Plädoyer für ein partnerschaftliches Mann-Frau-Verhältnis, mit zwar etwas ...