Erfurt

Umfrage zeigt: Menschen mit Kindern sind zufriedener

Kinder und Familie haben einen positiven Einfluss auf die Zufriedenheit. Das zeigt eine Umfrage der Stiftung Insa zum UNO-Weltfamilientag.
Familie mit Kindern
Foto: IMAGO/moodboard (www.imago-images.de) | Die Mehrheit der Befragten (75 Prozent) gab an, dass Familie einen positiven Einfluss auf ihre Zufriedenheit habe. Befragte mit Kindern bejahten diese Frage zu 84 Prozent, Befragte ohne Kinder nur zu 64 Prozent.

Menschen mit Kindern sind zufriedener. Bei einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Insa gaben 76 Prozent der Befragten mit Kindern an, zufrieden zu sein, bei den Befragten ohne Kinder 68 Prozent. Insgesamt bejahten 72 Prozent aller Befragten, ob sie mit ihrem Leben alles in allem zufrieden seien. 

Die Mehrheit der Befragten (75 Prozent) gab an, dass Familie einen positiven Einfluss auf ihre Zufriedenheit habe. Befragte mit Kindern bejahten diese Frage zu 84 Prozent, Befragte ohne Kinder nur zu 64 Prozent. Insa befragte anlässlich des UNO-Weltfamilientages am 15. Mai. 10.000 Bürgerinnen und Bürger in Deutschland.

Traditionelles Familienbild dominiert

Die Erhebung fand heraus, dass die gesellschaftliche Stellung der Familie von Menschen, die keine Kinder haben, aber wollen, höher eingeschätzt wird (71 Prozent), als von Menschen mit Kindern (56 Prozent). Menschen, keine Kinder haben oder wollen bewerteten die gesellschaftliche Stellung der Familie ebenfalls geringer (55 Prozent). 70 Prozent der Befragten gaben aber an, dass Familienhaushalte mehr Aufgaben beziehungsweise Verantwortung als Singlehaushalte tragen. Befragte mit Kindern machten diese Angabe zu 79 Prozent, Befragte ohne Kinder zu 60 Prozent.

Lesen Sie auch:

Obwohl das traditionelle Familienbild die Mehrheit ausmache, gebe es mehrheitlich Toleranz für andere Lebensentwürfe, wie die Ergebnisse der Studie nahelegen. 42 Prozent der Befragten ist es egal, ob sich Menschen gegen das traditionelle Familienmodell von Vater, Mutter, Kind entscheiden. Dabei sei es, wie die Studie angab, nicht relevant, ob man selbst das traditionelle Familienbild lebe oder nicht.

Familie und Beruf keine Gegensätze

Die Ergebnisse der Studie legen nahe, dass Familie und Beruf keine Gegensätze sind: Eine Mehrheit der Befragten (42 Prozent) gaben an, dass die Familie einen positiven Einfluss auf ihre Arbeit habe. Unter Befragten mit Kindern sagten das sogar 45 Prozent. Zwei Drittel aller Befragten (67 Prozent) sagten, dass ihr Beruf einen positiven Einfluss auf das Familienleben habe. Befragte mit Kindern machten diese Angabe zu 71 Prozent, Befragte ohne Kinder zu 61 Prozent.

Die Studie zeigte außerdem, dass Menschen mit Kindern seltener einsam sind oder an Depressionen leiden. 70 Prozent der Befragten mit Kindern hat oder hatte keine Depressionen; bei Menschen ohne Kinder gaben nur 60 Prozent an, keine Depressionen zu haben oder gehabt zu haben.  DT/sdu

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Meldung

Weitere Artikel

Der vierfache Grammy-Gewinner Ed Sheeran gehört zu den erfolgreichsten Sängern unserer Zeit. In der jüngsten Vergangenheit hat er offenbar zu seinen religiösen Wurzeln zurückgefunden.
25.05.2023, 13 Uhr
Norbert Fink
Im Interview erklärt Team.F-Gründer Eberhard Mühlan als Vater von dreizehn Kindern, wie das tragfähige Fundament einer guten Erziehung aussehen kann.
08.04.2023, 09 Uhr
Cornelia Huber
Trotz immer stärkerer Vernetzung fühlen sich immer mehr Menschen allein. Ein Umdenken in jeglicher Hinsicht ist notwendig.
11.03.2023, 07 Uhr
Stefan Ahrens

Kirche

Historisch, theologisch, spirituell: Welche Aspekte laut "Premio Ratzinger"-Preisträger Ludger Schwienhorst-Schönberger eine zeitgemäße Bibelwissenschaft auszeichnen. 
27.05.2023, 17 Uhr
Ludger Schwienhorst-Schönberger 
In der 56. Folge des Katechismuspodcasts mit der Theologin Margarete Strauss geht es um die Frage, wie der Mensch mit der Vorsehung zusammenarbeitet.
27.05.2023, 14 Uhr
Meldung
„Das war die Vorsehung!“ Aber was genau ist das eigentlich? Dieser Frage widmet sich Theologin Margarete Strauss in der 55. Folge des Katechismuspodcasts.
26.05.2023, 14 Uhr
Meldung
In der 54. Folge des Katechismuspodcasts geht es mit Theologin Margarete Strauss um die Schöpfungstätigkeit Gottes.
25.05.2023, 18 Uhr
Meldung
In Ulm findet eines von 30 Pfingstfestivals für Jugendliche statt. Die Veranstalter geben Einblicke in ihre Vorbereitungen.
27.05.2023, 13 Uhr
Sally-Jo Durney