Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Klare Worte

Zerstörende Waffe statt erschaffendes Werkzeug

Wie sich die Axt zu einem Mordinstrument entwickelt hat, dessen Umstände heute lieber vergessen werden erklärt die Publizistin Ute Cohen.
Axtmord verboten
Foto: KH via www.imago-images.de | In den vergangenen Jahren wurden mehrfach Äxte, Beile, Dolche und Macheten für die Ausübung von „Schreckenstaten“ verwendet.

In ihrer neuen „Tagespost“-Kolumne „Klare Worte“ analysiert die Schriftstellerin Ute Cohen, wie die Axt ihren Symbolwert des „Schaffens und Errichtens“ zunehmend verliert.

Nachdem in den vergangenen Jahren mehrfach Äxte, Beile, Dolche und Macheten für die Ausübung von „Schreckenstaten“ verwendet wurden stellt sich eine große Frage: Wie kann ein Werkzeug „des Schaffens und Errichtens“ zu einem wütenden Mordinstrument werden? Cohen erinnert an Szenen der „Verwüstung“ in Berlin, Limburg und Paris.

Vorsicht gelange in „Verruf“. Man habe Angst „Empfindlichkeiten aufzustören und Befindlichkeiten zu wecken“, so Cohen. Lieber halte man sich die Augen zu und ignoriere die Täter und ihre Motivationen. Die eigenen Überzeugungen würden vor das Leid und die Würde der Opfer gestellt. Man ignoriere den Rat aus Schillers "Wilhelm Tell" und laufe lieber blind umher.

Lesen Sie auch:

Die Publizistin schreibt: „Die Axt als Symbol des Schaffens und Errichtens, des zuversichtlichen Wirkens an einem gemeinsamen Obdach“? Längst sei sie zu einem „Mordinstrument verkommen und wird mit brachialer Gewalt gegen Andersdenkende und Schwache eingesetzt. Die Axt wütet und mordet. Im Axtmord versinnbildlicht sich der Tod der Aufklärung.“ DT/jmo

Was die Axt mit Schiller und dem Islamismus zu tun hat erfahren Sie in der kommenden Ausgabe der „Tagespost“.

Themen & Autoren
Vorabmeldung

Weitere Artikel

Der Politikberater Armin Petschner-Multari mahnt beim Blick auf die USA zur Gelassenheit. Über das Phänomen Charlie Kirk, „Cancel Culture“ von rechts und das linke Gewaltpotenzial.
25.09.2025, 07 Uhr
Maximilian Lutz
Der Zusammenhang zwischen islamischer Religion und islamistischem Extremismus wird zu oft ignoriert – mit tödlichen Konsequenzen.
18.09.2025, 17 Uhr
Sebastian Ostritsch
Politische Gewalt, auch tödliche, gibt es in den USA von links wie von rechts. Beide Auswüchse muss Trump gleichermaßen bekämpfen, ob ideologisch opportun oder nicht.
18.09.2025, 11 Uhr
Maximilian Lutz

Kirche

Der ehemalige Pfarrer von Hauzenberg, der wegen Alkoholmissbrauch in der Jugendarbeit vorläufig suspendiert worden war, will nun aus den Priesterstand entlassen werden.
02.10.2025, 14 Uhr
Meldung
Herausgefordert von Biotechnik und Künstlicher Intelligenz: Die Unantastbarkeit der Menschenwürde war Thema eines Symposiums der beiden Ratzinger-Schülerkreise in Rom.
02.10.2025, 11 Uhr
Maximilian Welticke
Näher zur eucharistischen Anbetung: Adoratio machte es möglich, mit Vorträgen, Gebetszeiten und Begegnung. Auch Bischof Oster und Sophia Kuby kamen.
02.10.2025, 05 Uhr
Elisabeth Hüffer