Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Würzburg

„Tagespost“-Autor Pschera: Gute Lektüre lehrt Désinvolture 

Im dritten und letzten Teil seiner kleinen Désinvolture-Trilogie in der „Tagespost“ schildert der Kultur-Experte Alexander Pschera, wie sich Abstand, gelassene Distanz und Glück als Haltungen durch gute Lektüre einstellen können.
Bedeutung guter Lektüre
Foto: Jens Kalaene (dpa-Zentralbild) | Im dritten und letzten Teil seiner kleinen Désinvolture-Trilogie in der „Tagespost“ schaut Pschera auf das 12-bändige Romanwerk "Dance to the music of time" (1951-1975) des britischen Autors Anthony Powell.

Der katholische Kultur-Experte Alexander Pschera („Vergessene Gesten“) ist davon überzeugt, dass sich „Abstand, gelassene Distanz, entspannte Ataraxia, Glück“ als Haltungen durch gute Lektüre einstellen können. Pschera konnte dies „in den düsteren Corona-Monaten“ feststellen. „Désinvolture – ein alter Begriff, der diese Haltungen gut auf den Punkt bringt – ist dabei nicht mit stoischer Gleichgültigkeit zu verwechseln. Auch Désinvolture ist Gefasstheit, Disziplin, Habitus, doch verbunden mit mehr als einem Schuss Ritterlichkeit, Eleganz, Geschmeidigkeit. Der Désinvolture fehlt der Charakter des Verbissenen, Unharmonischen, Erzwungenen, Unauthentischen, das dem Stoiker immer eignet. Und außerdem hat der desinvolte Mensch mehr Humor als der Stoiker.“

Lesen Sie auch:

Blick auf Romanwerk Anthony Powells

Im dritten und letzten Teil seiner kleinen Désinvolture-Trilogie in der „Tagespost“ schaut Pschera auf das 12-bändige Romanwerk "Dance to the music of time" (1951-1975) des britischen Autors Anthony Powell: „Es ist eine Désinvolture der Unmittelbarkeit, die Powell uns beibringt, bei der die Eleganz die Haltung überwiegt. Wahrscheinlich ist diese Form des Sich-Entwindens in einer Echtzeit-Epoche wie der unsrigen angemessener, in der jedes Ereignis sofort zur Information und jedes flüchtige Gefühl sogleich zum Posting erstarrt, ohne die Chance zu haben, heranzureifen und sich zu entwickeln.“  DT/mee

Alexander Pschera über Lesen und Désinvolture. Lesen Sie den ganzen Text in der kommenden Ausgabe der Tagespost.

Themen & Autoren
Vorabmeldung Alexander Pschera Anthony Powell Britische Schriftstellerinnen und Schriftsteller

Weitere Artikel

Raus aus dem Jammern, rein ins Handeln: Was Christen tun können, um diese Welt vom festen Fundament ihres Glaubens aus mitzugestalten.
12.06.2025, 15 Uhr
Gudrun Kugler
Kaum eine Stadt faszinierte Ernst Jünger so sehr wie Alexandria. Die Metropole galt dem Schriftsteller als Synonym für den Höhepunkt und Verfall urbaner Zivilisationen.
24.08.2024, 15 Uhr
Sebastian Zellner

Kirche

Herausgefordert von Biotechnik und Künstlicher Intelligenz: Die Unantastbarkeit der Menschenwürde war Thema eines Symposiums der beiden Ratzinger-Schülerkreise in Rom.
02.10.2025, 11 Uhr
Maximilian Welticke
Näher zur eucharistischen Anbetung: Adoratio machte es möglich, mit Vorträgen, Gebetszeiten und Begegnung. Auch Bischof Oster und Sophia Kuby kamen.
02.10.2025, 05 Uhr
Elisabeth Hüffer