Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Madrid

Schulpolitik: Säkularismus dominiert in Spanien

Mit einem neuen Schulgesetz will die spanische Bildungsministerin das Fach Religion abschaffen.
Spaniens Bildungsministerin María Isabel Celaá
Foto: César P Sendra (La Moncloa) | Bildungsministerin María Isabel Celaá will mit einem neuen Schulgesetz erreichen, dass die Noten für den Religionsunterricht nicht mehr zählen.

Die spanische Bildungsministerin Isabel Celaá will mit einem neuen Schulgesetz erreichen, dass die Noten für den Religionsunterricht nicht mehr zählen. Die staatlichen Schulen sollen zudem gegenüber den mehrheitlichen katholischen Institutionen gefördert werden. Jetzt beruft sich die Bildungsministerin auf die UN-Kinderrechtskonvention von 1989, um ihren Schulgesetzentwurf zu untermauern: „Erstmals erkennt ein Schulgesetz den Ansatz der Kinderrechte als Leitprinzip des Bildungssystems an“. Allerdings versteht Celáa unter Kindeswohl: „Kinder sind in keiner Weise Eigentum der Eltern“. Was bedeutet: Über die zu vermittelnden Werte bestimme der Staat, nicht die Eltern.

Eltern haben die Verantwortung

Lesen Sie auch:

Eltern und Kirche haben gegen diese Schulpolitik protestiert. So erklärte der Erzbischof von Valencia, Kardinal Cañizares: „Was Ministerin Celáa geäußert hat, ist ein Skandal. Mit der Gabe der Kinder hat Gott den Eltern die Pflicht und Verantwortung gegeben, sie zu erziehen. Der Staat soll dafür sorgen, dass die Familie ihrer Erziehungspflicht nachkommt.“ Und die „Vereinigung christlicher Juristen“ reichte bei der Strafkammer des Obersten Gerichtshofs Klage gegen Isabel Celáa ein. Wegen Corona hat die Ministerin versucht, das Gesetz zur Abschaffung des Religionsunterrichts im Eilverfahren durchzusetzen. Weil Demonstrationen verboten waren, gab es bei Twitter zwei Wellen von je 100 000 Protesteingaben. Die Hoffnung auf einen Konsens könnte aber ein frommer Wunsch sein.

 

DT/ari

Wie die spanische Bildungministerin die Bildung in Spanien säkularisieren will, erfahren Sie in der kommenden Ausgabe der Tagespost. Holen Sie sich das ePaper dieser Ausgabe

Themen & Autoren
Redaktion UN-Kinderrechtskonvention

Weitere Artikel

Das Pflegereformgesetz soll den Familien mehr Gerechtigkeit zukommen lassen. Dabei sind für die Ampel Kinder unterschiedlich viel wert.
31.05.2023, 10 Uhr
Cornelia Huber
Mit einem neuen Schulgesetz will die spanische Bildungsministerin das Fach Religion abschaffen und die Finanzierung der Ersatzschulen streichen.
11.06.2020, 15 Uhr
Andrea Schultz

Kirche

In der 64. Folge des Katechismuspodcast geht es mit dem Theologen Andreas Wollbold um die Beziehung der Geschöpfe untereinander.
10.06.2023, 14 Uhr
Meldung
In der 63. Folge des Katechismuspodcasts spricht Theologe Andreas Wollbold über das richtige Verhältnis von Mensch und Schöpfung.
09.06.2023, 14 Uhr
Meldung
In der Schöpfungsgeschichte spiegele sich die Kunstfertigkeit Gottes wider, so Theologe Andreas Wollbold in der 62. Folge des Katechismuspodcasts.
08.06.2023, 14 Uhr
Meldung
Jacques Barthieu starb auf Madagaskar den Martyrertod bei einem Angriff von Rebellen.
08.06.2023, 07 Uhr
Claudia Kock
Wenn der Umgang mit Erzbischof Gänswein zum Stil vatikanischer Personalpolitik wird, sollten Kleriker in Zukunft Rom als Arbeitsplatz meiden.
09.06.2023, 11 Uhr
Guido Horst