Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Valencia

Spanische Christen: Friedlich verfolgt

Es fällt Christen in Spanien schwer, in Politik und Gesellschaft relevante Posten zu erhalten. Der spanische Publizist Eulogio López sieht darin eine Art friedlicher Verfolgung.
Figur der Gottesmutter Maria mit Jesuskind
Foto: Romano Siciliani (KNA) | Es gibt Ermittlungen gegen den Erzbischof von Valencia, weil dieser an einem traditionellen Marienfest gegen die Abstandsregeln verstoßen haben soll. Im Bild: Marienfigur mit Kind.

Der spanische Publizist Eulogio López verortet in der spanischen Gesellschaft eine „friedliche Verfolgung“ der Christen. Katholische Politiker und Intellektuelle würden zwar nicht umgebracht, erhielten aber auch keine relevanten Posten. Angesprochen auf den Fall des valencianischen Stadtrats Aaron Cano, der Ermittlungen gegen den Erzbischof von Valencia, Kardinal Antonio Cañizares einleiten ließ, weil dieser an einem traditionellen Marienfest im Mai gegen die Abstandsregeln verstoßen haben soll, sagte der Chefredakteur und Begründer der Onlinezeitung „Hispanidad“, Cano habe einen Christen verfolgt und denunziert; wir hoffen, dass er damit nicht weit kommt.

Verschärfung durch Corona

Lesen Sie auch:

Kardinal Cañizares habe Cano mit Recht als Lügner bezeichnet. Selbst Canos Vorgesetzter Juan Ribó, der Bürgermeister von Valencia, der politisch links stehe und der Podemos-nahen Partei Compromis angehöre, lasse die Vorwürfe gegen Kardinal Cañizares nicht gelten.

Der Vorfall in Valencia ist aus Sicht von López kein Einzelfall in puncto Aggressivität, sondern „Teil einer im Prinzip friedlichen Verfolgung von allem, was katholisch ist und zum katholischen Kult gehört“. Diese Verfolgung habe sich durch das Coronavirus verschärft.

 

DT/reg

Der spanische Publizist Eulogio López verortet in der spanischen Gesellschaft eine Art friedlicher Verfolgung von Christen. Wie diese konkret aussieht, erfahren Sie in der kommenden Ausgabe der Tagespost. Holen Sie sich das ePaper dieser Ausgabe

Themen & Autoren
Redaktion Christen Kardinäle Katholizismus

Weitere Artikel

„Christlicher Atheismus“ ist eine philosophische Provokation. Žižeks neues Buch entpuppt sich als radikale Entleerung des Glaubens.
08.09.2025, 07 Uhr
Jan C. Bentz
König Olav II. ist der Nationalheilige Norwegens. Zu seinem Gedenken wird jedes Jahr Ende Juli in Trondheim ein großes Kulturfestival veranstaltet.
28.07.2025, 15 Uhr
Nicole Quint

Kirche

Herausgefordert von Biotechnik und Künstlicher Intelligenz: Die Unantastbarkeit der Menschenwürde war Thema eines Symposiums der beiden Ratzinger-Schülerkreise in Rom.
02.10.2025, 11 Uhr
Maximilian Welticke
Näher zur eucharistischen Anbetung: Adoratio machte es möglich, mit Vorträgen, Gebetszeiten und Begegnung. Auch Bischof Oster und Sophia Kuby kamen.
02.10.2025, 05 Uhr
Elisabeth Hüffer