Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Wunder

Norbert Bolz: Wo Wunder im modernen Leben auftreten

Für den Medienwissenschaftler Norbert Bolz gibt es nur einen erfolgreichen Umgang mit dem Unverfügbaren, Schicksalhaften: die Religion.
Norbert Bolz über Wunder
Foto: Ralf Hirschberger (dpa) | Für menschliche Versuche, das Unerwartete in den Griff zu kriegen, hat Norbert Bolz nur geerdeten Spott übrig:

Der Medienwissenschaftler Nobert Bolz reflektiert in der kommenden Ausgabe der „Tagespost“ über den Sitz von Wundern im modernen Leben: „Nichts ist dem aufgeklärten Selbstverständnis des modernen Menschen fremder als die Erfahrung eines Wunders – so scheint es zumindest. Sieht man aber genauer hin, so entdeckt man leicht säkulare Varianten. So hat der Jurist Carl Schmitt den Ausnahmezustand als säkularisiertes Wunder bezeichnet.“

Wunder nicht im Widerspruch zur Natur

Dabei muss man laut Bolz theologisch definierte Wunder von Menschen gemachten „Ausnahmezuständen“ unterscheiden: „Normalerweise denkt man beim Begriff Wunder aber an einen Eingriff Gottes in den Naturablauf. Und das widerspricht eben dem rationalistischen Weltverständnis des modernen Menschen. Für den ungebildeten Aufgeklärten ist das Wunder der Inbegriff des Irrationalen. Doch schon der Kirchenvater Augustinus wusste es besser. Das Wunder muss nämlich nicht irrationalistisch interpretiert werden. Es steht nicht im Widerspruch zur Natur, sondern nur im Widerspruch zur uns bekannten Natur.“

Lesen Sie auch:

Für menschliche Versuche, das Unerwartete in den Griff zu kriegen, hat Norbert Bolz nur geerdeten Spott übrig: „Managementtheoretiker und Organisationssoziologen empfehlen ein Training der Geistesgegenwart und Spannkraft, Mut zur Risikobereitschaft und eine Kultur der Fehlerfreundlichkeit. Das sind aber nur Äquivalente des Gottvertrauens. Denn es gibt nur einen erfolgreichen Umgang mit dem Unverfügbaren, Schicksalhaften: Religion.“  DT/mee

Norbert Bolz über Wunder. Lesen Sie den ganzen Text in der kommenden Ausgabe der Tagespost.

Themen & Autoren
Vorabmeldung Carl Schmitt Kirchenväter Norbert Bolz Wunder

Weitere Artikel

Ein Podcast widmet sich dem Denken von Silicon-Valley-Milliardär Peter Thiel. Ist er ein Vordenker für Donald Trump? Gar Teil einer katholischen Verschwörung? Vieles bleibt offen.
10.07.2025, 11 Uhr
Henry C. Brinker
Die Hausdurchsuchung beim Publizisten Norbert Bolz ist ein Fall staatlicher Repression und setzt die Reihe skandalöser Angriffe auf die Meinungsfreiheit fort.
24.10.2025, 11 Uhr
Sebastian Ostritsch
Politik und Religion sind in den USA kaum zu trennen, meint der US-Kulturhistoriker Michael Hochgeschwender und erklärt, wie sich Katholizismus und Evangelikalismus beeinflussen.
16.10.2025, 07 Uhr
Maximilian Lutz

Kirche

Die drei Xaverianer-Missionare Luigi Carrara, Vittorio Faccin und Giovanni Didonè und der Priester Albert Jouvert wurden 1964 in der Demokratischen Republik Kongo ermordet.
27.11.2025, 21 Uhr
Claudia Kock
Rom bekennt sich zur Ökumene und zum interreligiösen Dialog. Der Papst wird in beidem dicke Bretter bohren müssen.
27.11.2025, 11 Uhr
Guido Horst