MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Zeitläufe

Ein fragiles Jetzt entsteht

Was passiert mit dem Menschen, wenn das Vergangene fremd und die Zukunft zum Eigenen wird?
Künstliche Intelligenz // Artificial intelligence
Foto: adobe.stock.com | Die Grenzen werden fließend, der Mensch wird von der Technik künftig zunehmend in das System eingebunden. Ob sich da noch ein personales Selbstbewusstsein entwickeln und behaupten kann, scheint fraglich. Schon heute sind die Reaktionen der Menschen auf die Anforderungen der digitalisierten Welt bemerkenswert.

Was ist das Fremde? Eine andere, nur oder vielleicht sogar mögliche Form des Eigenen? Wir haben uns daran gewöhnt, das Fremde als etwas Exterritoriales zu betrachten, als eine Form des Raumes, den wir uns noch nicht angeeignet haben. Das Fremde ist aber nicht dieser Raum selbst, sondern es ist das ankommende Fremde, es sind die Menschen, die aus diesem Raum zu uns gelangen. Das Fremde ist der oder die Fremde bei uns, nicht bei sich, denn dort erzeugt der Welttourismus die Illusion, überall zuhause sein zu können und Fremde als Freunde zu betrachten.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht