Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Kommentar um "5 vor 12"

Warum der Kahlschlag bei Gruner+Jahr wohl nicht zu vermeiden war

Das Unternehmen läuft sowohl inhaltlich als auch unternehmerisch seinen besten Zeiten hinterher.
RTL-Portfolioprüfung Zeitschriften von Gruner + Jahr
Foto: Marcus Brandt (dpa) | Hamburg: Blick auf das Verlagsgebäude von RTL Deutschland am Baumwall im Hamburger Hafen. RTL Deutschland plant in seinem Zeitschriftensegment um den früheren Verlag Gruner + Jahr den Wegfall von rund 700 der 1900 ...

700 Mitarbeiter beim Hamburger Verlagshaus Gruner+Jahr, 300 Mitarbeiter beim Kölner Privatsender RTL – die Bertelsmann-Führung setzt bei den erst kürzlich fusionierten Medienunternehmen unbarmherzig den Rotstift an.

Und vor allem hinsichtlich der Freistellung zahlreicher Mitarbeiter und der Abwicklung von immerhin 23 Zeitschriftentiteln bei Gruner+Jahr - immerhin bisheriges Verlagshaus bekannter Zeitschriften wie „Stern“, „Geo“, „Capital“ und „Brigitte“ - verspüren nicht wenige Kommentatoren aus Politik und Medien ein wichtiges Stück deutsche Mediennachkriegsgeschichte endgültig zu Ende gehen. 

Scharfe Kritik aus Politik und Medien

Als „gewissenlose Profitmaximierung" bezeichnete der Vorsitzende des Deutschen Journalisten Verbandes, Frank Überall, die Bertelsmann-Pläne. Gruner+Jahr werde abgewickelt, und auch die verbleibenden Titel seien nicht sicher. Zudem kam gerade aus der Hamburger Politik viel Kritik: „RTL und Bertelsmann opfern Gruner+Jahr der Profitgier, ohne sich um die Menschen zu kümmern, die in den vergangenen Jahren für exzellenten, informativen und unterhaltsamen Journalismus standen", sagte zum Beispiel der SPD-Medienpolitiker Hansjörg Schmidt. Und der CDU-Politiker Dennis Thering ergänzt: „Die Zusammenführung von RTL und Gruner+Jahr ist faktisch gescheitert und hat jetzt fatale Folgen, insbesondere für die Mitarbeiter.“ Erhoffte Synergien hätten sich nicht ergeben und liefen nun "auf eine Zerschlagung des Hamburger Traditionsverlags hinaus".

Lesen Sie auch:

In der Tat: Schon bei der Ankündigung der Fusion von RTL und Gruner+Jahr im August 2021 gab es Bedenken bei Mitarbeitern, Führungskräften und Medienbeobachtern, dass da unternehmerisch etwas zusammenwachsen sollte, was nicht zusammengehört. Der langjährige „Geo“-Chefredakteur Peer-Matthias Gaede brachte es im Interview mit der „Wirtschaftswoche“ auf den Punkt: „‘Bauer sucht Frau‘ geht halt nicht mit ‚Art‘ zusammen.“

Bertelsmann musste die Notbremse ziehen

Jedoch: Unabhängig der Frage, ob die Fusion zwischen RTL und Gruner+Jahr sinnvoll gewesen ist oder nicht, steht außer Zweifel, dass Bertelsmann bezüglich des Hamburger Traditionsverlags die Notbremse ziehen musste. Denn 2022 habe das Ergebnis des Verlagsgeschäfts nach allen Abzügen bei lediglich nur noch einer Million Euro gelegen. Für 2023 erwartet Bertelsmann gar ein Minus von mehr als 20 Millionen Euro.

Hinzu kommt, dass neben einem zu großen Zeitschriftenportfolio es bei Gruner + Jahr vor allem in den Bereichen Internet und Digitalprodukten anscheinend hapert: So verzeichnen „Stern Plus“ und „Crime Plus“ nur rund 30.000 Abos, weniger als sämtliche direkten Konkurrenten - die Abonnementerlöse liegen bei nur einer Million Euro im Jahr. „Wir glauben, dass wir mit unseren Paid-Content-Angeboten recht spät dran sind“, gab Bertelsmann-Chef Thomas Rabe, der die umstrittene Fusion von RTL und Gruner+Jahr zu verantworten hat, unumwunden zu. 

Zudem gelten in puncto politischer Berichterstattung manche Produkte von  Gruner+Jahr, wie beispielsweise das von Henri Nannen gegründete Magazin „Stern“, als einseitig: So sorgte das Magazin im September 2020 für Aufsehen, als es eine ganze Ausgabe inhaltlich von Vertretern der Klimaprotestbewegung „Fridays for Future“ erstellen lies – und in den Augen einiger Beobachter damit den Boden politisch-neutraler Berichterstattung verließ.

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Stefan Ahrens Bertelsmann AG Verlagshäuser

Weitere Artikel

Der Privatsender des Bertelsmann-Konzerns versucht, seinem Programm mehr Niveau zu verleihen – bislang erfolglos
12.09.2022, 13 Uhr
Stefan Ahrens
Statt ins Archiv zu wandern, beschäftigen die Fälschungen Konrad Kujaus auch heute noch die Medien. "Fakes" sind eine ernste Sache. Aber nicht vergessen: trotzdem lachen!
20.04.2023, 07 Uhr
Hermann Schäfer
Eine aktuelle Studie belegt, dass nicht nur ARD und ZDF, sondern auch RTL einseitig über die hiesige Parteienlandschaft berichtet.
24.01.2023, 16 Uhr
Stefan Ahrens

Kirche

Franziskus wird am Nachmittag unter Vollnarkose die Bauchhöhle geöffnet. Danach muss der Papst mehrere Tage in der Klinik bleiben.
07.06.2023, 10 Uhr
Meldung
Zeichen, an dem sich die Geister scheiden: Der Dogmatiker Jan-Heiner Tück arbeitet in einem Essay-Band verschiedene Perspektiven auf das Kreuz heraus.
07.06.2023, 07 Uhr
Stefan Hartmann
„Vereint mit allen Engeln“. In der 61. Folge des Katechismuspodcast erklärt Theologe Andreas Wollbold die Gegenwart der Engel in der Kirche.
07.06.2023, 14 Uhr
Meldung
Rom sorgt für erstaunliche Meldungen. Die jüngste betrifft die Versetzung des ehemaligen Papstsekretärs als „Privatmann“ nach Freiburg.
04.06.2023, 11 Uhr
Guido Horst
Die ZdK-Vorsitzende sorgt sich um die Zukunft der deutschen Kirchenreform. Doch „wortbrüchig“ sind nicht die Bischöfe, sondern diejenigen, die ihre Vollmacht nun nicht mehr anerkennen wollen.
02.06.2023, 11 Uhr
Jakob Ranke