MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Fernsehen

Kinderfernsehen: Chancen und Risiken

Wenn Kinder auf eigene Faust das Fernsehprogramm erkunden, ist Vorsicht geboten – auch wenn heutige Kindersendungen vielfach besser sind als ihr Ruf. 
Familie schaut Fern
Foto: AndreyPopov via imago-images.de (www.imago-images.de) | Ja, das gibt's immer noch: Fernsehen. Sogar für Kinder! Eine Auswahl sollte man aber auch hier treffen.

In den letzten Sommerferien haben meine Kinder, zu diesem Zeitpunkt sechs und drei Jahre alt, das lineare Fernsehen entdeckt. Bei uns zu Hause gibt es das nämlich nicht. Unsere Kinder dürfen ausgewählte Sendungen auf dem Computermonitor ansehen – aus der Mediathek, auf YouTube oder über Streaming-Dienste. Das bedingt ein deutlich anderes Mediennutzungsverhalten, als wenn man ein Fernsehgerät hat, das man nur einzuschalten braucht, um sofort über irgendeine Sendung zu stolpern, die man sich nicht selbst ausgesucht hat.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht