Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Podcast

Kommt jetzt die außenpolitische Wende?

Im Tagespost-Podcast diskutieren Jan Fleischhauer und Sigmund Gottlieb Deutschlands Rolle in der Welt – zwischen Baerbocks Idealismus und einem Comeback von Joschka Fischer.
Jan Fleischhauer begrüßt die Forderung von Friedrich Merz
Foto: Tom Brunner - tombrunner.de | Jan Fleischhauer begrüßt die Forderung von Friedrich Merz, die Außenpolitik wieder an deutschen Interessen auszurichten.

„Deutschlands Rolle in der Welt: Brauchen wir ein Comeback des Joschka Fischer?“ Unter diesem Titel steht die aktuelle Folge des Podcasts „Sagen, wie es ist“ der „Tagespost“. Die beiden Journalisten Jan Fleischhauer und Sigmund Gottlieb analysieren darin die deutsche Außenpolitik nach der Ampelregierung und diskutieren mögliche künftige Leitlinien unter einem Bundeskanzler Friedrich Merz.

Lesen Sie auch:

In dem Gespräch stehen sich zwei Grundhaltungen gegenüber: Die feministische Außenpolitik von Annalena Baerbock auf der einen, ein pragmatisch-interessenorientierter Kurs à la Kissinger auf der anderen Seite. Fleischhauer betont, dass Außenpolitik heute wieder „etwas Großes“ sein müsse, angesichts einer „viel unsicherer gewordenen Welt“. Die deutsche Außenpolitik sei jedoch, so Gottlieb, in den letzten Jahren kaum wahrgenommen worden: „Deutschlands Platz in der Welt ist eigentlich nicht erkennbar gewesen.“ Er kritisiert insbesondere Baerbocks China-Reise, bei der sie „dem chinesischen Staatschef gesagt“ habe, er sei ein Diktator, ein „schrecklicher Fauxpas“, der Kanzler Olaf Scholz in seiner anschließenden Reise geschadet habe.

Fleischhauer hingegen hebt Baerbocks Engagement für die Ukraine positiv hervor: „Dass Deutschland sich rumpelig, aber dann am Ende doch dazu entschieden hat, die Ukraine aufzurüsten, ist unter anderem ihr zu verdanken.“ Er bezeichnet ihre Haltung als „ziemlich impertinent“ und sieht darin eine Abkehr vom „Herz-Jesu-Pazifismus“ innerhalb der SPD. Kritik äußern beide Journalisten hingegen an der sogenannten Pendel-Diplomatie Baerbocks. Gottlieb bezeichnet die Bezugnahme auf Henry Kissinger als „Anmaßung“: „Der war Amerikaner. Und Amerikaner bestimmen auch jetzt natürlich im Nahen Osten, was geht und was nicht geht.“

Die außenpolitischen Vorstellungen von Friedrich Merz stoßen auf Zustimmung. Fleischhauer begrüßt dessen Forderung, Außenpolitik wieder an deutschen Interessen auszurichten, statt „mit Geldscheinen zu wedeln“ oder „moralischen Zeigefinger“ zu heben. Merz wolle sich vom bisherigen Kurs absetzen, so Fleischhauer: „Das wäre jedenfalls ein Bruch mit den Leitlinien der Außenpolitik über die letzten sieben, acht, zehn Jahre.“ Auch Gottlieb äußert sich wohlwollend: „Mit Blick auf Außen- und Sicherheitspolitik sind wir mit diesem Kanzler gut bedient.“

Einigkeit herrscht in der Kritik an Deutschlands Nahostpolitik. Gottlieb moniert eine fehlende Haltung gegenüber Israel und erinnert an das Vermächtnis Angela Merkels: „Israel gehört zur Staatsräson Deutschlands.“ Diese dürfe nicht nur symbolisch gemeint sein, sondern müsse im Ernstfall auch konkrete Handlungen nach sich ziehen. DT/jna

Katholischen Journalismus stärken

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen? Stärken Sie katholischen Journalismus!

Unterstützen Sie die Tagespost Stiftung mit Ihrer Spende.
Spenden Sie direkt. Einfach den Spendenbutton anklicken und Ihre Spendenoption auswählen:

Die Tagespost Stiftung-  Spenden

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Meldung Angela Merkel Annalena Baerbock Friedrich Merz Henry Kissinger Joschka Fischer Nahostpolitik Olaf Scholz SPD

Weitere Artikel

Das Scheitern von Friedrich Merz im ersten Wahlgang war kein Betriebsunfall. Doch die Union geht nur auf die Linkspartei zu, gegenüber der AfD steht weiter die Brandmauer. Das hat Folgen.
07.05.2025, 15 Uhr
Sebastian Sasse
Die Welt schaut auf Deutschland. Man hofft darauf, dass Friedrich Merz Verantwortung für Europa übernimmt. Das geht aber eben auch mit Demut.
08.05.2025, 17 Uhr
Sebastian Sasse
Von Olaf Scholz über Friedrich Merz bis zu den Ministerpräsidenten: Deutsche Politiker würdigen Franziskus. Dabei zeigen sie auch, wie sie grundsätzlich zu Kirche und Glaube stehen.
21.04.2025, 16 Uhr
Meldung

Kirche

In Rom hatte Arnold Schwarzenegger seinen großen Auftritt und trifft heute mit Leo XIV. zusammen. Anlass ist eine Klima-Konferenz im Geist von Papst Franziskus.
01.10.2025, 09 Uhr
Guido Horst