Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Österreich

Gender: Österreichs Kirchenzeitungen verwenden gendergerechte Sprache

Chefredakteurin der Kooperationsredaktion, Monika Slouk, betont, wie „wichtig“ gendergerechte Sprache in der Kirchenzeitung ist. Kritische Reaktionen bleiben aus. 
In Österreichs Kirchenzeitungen wird gendersensible Sprache eingeführt.
Foto: IMAGO/Michael Bihlmayer (www.imago-images.de) | In Österreichs Kirchenzeitungen wird gendersensible Sprache eingeführt.

In Österreichs Kirchenzeitzungen ist gendergerechte Sprache immer weiter verbreitet. Seit Jahresbeginn ist der Binnen-Doppelpunkt eingeführt.  Chefredakteurin der Kooperationsredaktion, Monika Slouk, betont, wie „wichtig“ gendergerechte Sprache für die Kirchenzeitungen sei. So müssten sich Frauen mit dem generischen Maskulin nicht „mitgemeint“ fühlen. Ziel dieser Maßnahmen sei zu zeigen, dass die Kirchenzeitungen Gendersensibilität ernst nehmen. 

Kaum negative Rückmeldung 

Die Kirchenzeitungen in Oberösterreich, Tirol, Vorarlberg und Burgenland, deren Leiterin Slouk ist, schließen sich dem neuen Stil an: Es habe kaum kritische Echos auf die Reform gegeben. Heinz Niederleitner, der Chefradakteur der Linzer „KirchenZeitung“ bestätigt dies. Seit der Umstellung gab es laut ihm nur eine Handvoll kritischer Reaktionen auf die Änderung. Auch potenziell kritische Stimmen der konservativen Leser blieben stumm. 

Diözese stimmt Umstellung zu

Niederleitner betont, dass im Journalismus der „KirchenZeitung“ gendergerechte Sprache bereits seit 20 Jahren üblich gewesen sei. Damals schon verwendete man den Schrägstrich, um das generische Maskulin zu vermeiden, zum Beispiel bei Leser/innen. Dieser wurde nun aus praktischen Gründen mit dem Doppelpunkt ersetzt. In der automatischen Lesefunktion der Kirchenzeitung wird nun bei dem „:“ eine Pause gehalten, um die beide Formen zu betonen. Die sprachliche Reform würde im Einklang mit der Diözesanleitung erfolgen, so Slouk und Niederleitner. Für Gastbeiträge soll sie nicht verpflichtend eingeführt werden. 

Lesen Sie auch:

Die Sprachsensibilisierung hat sich seit längerer Zeit auch bei deutschsprachigen Agenturen durchgesetzt. Man möchte im Sinne der Gleichbehandlung das generische Maskulin grundsätzlich vermeiden, auch wenn es aus praktischen Gründen in Titeln weiter verwendet wird. Eine Verwendung von Sonderzeichen wie Genderstern, Unterstrich oder Doppelpunkt wird aktuell nicht eingeführt.  DT/KAP/dwe

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Meldung

Weitere Artikel

Der Multimilliardär baut in Frankreich ein konservatives Medienimperium auf – Kritiker werfen ihm vor, die Pressefreiheit zu gefährden.
05.12.2023, 15 Uhr
Franziska Harter

Kirche

Das römische Dokument „Dignitas infinita" lädt ein, aus der Fülle der Identität als Erben Christi zu leben, statt eigene Identitäten zu konstruieren. 
26.04.2024, 17 Uhr
Dorothea Schmidt
Die deutschen Bischöfe werden beim Synodalen Ausschuss wohl keine kirchenrechtskonforme Lösung finden. Das Mehrheitsprinzip eröffnet einen rechtsfreien Raum.
25.04.2024, 11 Uhr
Regina Einig