Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Hoher Schadensersatz

Fox News und Dominion einigen sich außergerichtlich

Fast 790 Millionen US-Dollar zahlt der Medienkonzern dem Wahlmaschinenhersteller. Dieser hatte Fox wegen falscher Manipulationsvorwürfe verklagt.
Prozess von Dominion gegen Fox News
Foto: Julio Cortez (AP) | Anwälte, die Dominion Voting Systems vertreten, verlassen das New Castle County Courthouse in Wilmington, Delaware, nachdem die Verleumdungsklage von Dominion Voting Systems gegen Fox News kurz vor Beginn des ...

Der Rechtsstreit zwischen dem Wahlmaschinenhersteller Dominion Voting Systems und dem konservativen US-Medienkonzern Fox News ist unmittelbar vor dem Auftakt des mit Spannung erwarteten Gerichtsprozesses mit einer außergerichtlichen Einigung beigelegt worden. Demnach zahlt das vom 92-jährigen Medienmogul Rupert Murdoch geführte Netzwerk 787,5 Millionen US-Dollar an Dominion, einen der größten Hersteller von Wahlmaschinen in den USA.

"Lügen haben Konsequenzen"

Am Dienstagnachmittag (Ortszeit) traten die Anwälte von Fox News und Dominion in der Stadt Wilmington im Bundesstaat Delaware vor die Presse, um die Einigung bekanntzugeben. „Die Wahrheit zählt. Lügen haben Konsequenzen“, erklärte Justin Nelson, Anwalt des Wahlmaschinenherstellers, vor dem Gerichtsgebäude. Fox News wiederum teilte in einem Statement auf seiner Website mit, die Einigung spiegele die anhaltende Verpflichtung des Senders zu „höchsten journalistischen Standards“ wider. Man hoffe, dass die Entscheidung, den Streit mit Dominion im Guten beizulegen, es dem Land ermöglichen werde, das Thema nun hinter sich zu lassen.

Lesen Sie auch:

Die außergerichtliche Einigung war buchstäblich in letzter Minute zustande gekommen. Am Dienstagvormittag waren bereits die Geschworenen für den Prozess ausgewählt worden, am Nachmittag sollten dann die Eingangsstatements beider Parteien verlesen werden. Es kam jedoch zu einer Verzögerung von mehreren Stunden, in denen die Anwälte Medienberichten zufolge über eine außergerichtliche Einigung verhandelt haben sollen. Ursprünglich hatte Dominion von Fox Schadensersatz in Höhe von rund 1,6 Millionen US-Dollar gefordert. 

Dominion, 2003 im kanadischen Toronto gegründet, hatte vor zwei Jahren eine Verleumdungsklage gegen Fox News angestrengt, da der Medienkonzern Berichte über angebliche Manipulation der Wahlmaschinen im Zuge der US-Präsidentschaftswahlen 2020 verbreitet hatte. Die Vorwürfe gehen zwar auf den ehemaligen Präsidenten Donald Trump und dessen Umfeld zurück. Fox strahlte die Falschnachrichten jedoch unkritisch aus und – wie sich später herausstellte – obwohl führende Angestellte und Moderatoren des Senders sich bewusst waren, dass die Behauptungen jeglicher Fakten entbehrten.

Dominion hätte Prozess gewinnen können

Wäre es zum Prozess gekommen, so hätte Dominion nachweisen wollen, dass Fox News die Falschnachrichten vorsätzlich verbreitet habe. Das Management des Senders berief sich dagegen stets auf die Pressefreiheit und behauptete, man habe Trumps Vorwürfe berechtigterweise als Nachrichten ausgegeben. Zahlreiche Experten hatten Dominion gute Chancen eingeräumt, sich vor Gericht gegen Fox News durchsetzen zu können. Dies war wohl einer der Gründe, weshalb sich die Anwälte des Medienkonzerns am Ende doch zu einer außergerichtlichen Einigung und zur Zahlung der hohen Summe von fast 790 Millionen an Dominion entschieden. 

Neben der Geldzahlung gelang es Dominion auch, Fox News das schriftliche Eingeständnis abzuringen, man habe über Dominion „gewisse Behauptungen“ verbreitet, die falsch gewesen seien. Dies erklärte der Konzern in dem Statement auf seiner Website. Der Leiter und Gründer von Dominion, John Poulos, erklärte, Fox habe dem Wahlmaschinenhersteller, dessen Angestellten und den Kunden mit seinen Lügen enormen Schaden zugefügt.

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Maximilian Lutz Donald Trump Rupert Murdoch

Weitere Artikel

In der Causa Epstein hat Donald Trump das „Wall Street Journal“ als neuen Feind auserkoren. Das eint seine Anhängerschaft. Doch Zweifel bleiben, ob er unbescholten aus der Affäre kommt.
24.07.2025, 18 Uhr
Maximilian Lutz
Der „$Trump“-Coin ist ein sogenannter Meme Coin. Diese Art von digitaler Gedenkmünze ist Fan- und Spekulationsobjekt zugleich – mit einem hohen finanziellen Risiko.
31.01.2025, 15 Uhr
Patrick Peters
Nicht alles ist nur deshalb falsch, weil Donald Trump es sagt, meint der ehemalige BILD-Chefredakteur Kai Diekmann. Trumps Agenda reiche längst ins Lager der Demokraten hinein.
04.11.2024, 14 Uhr
Sebastian Sasse Maximilian Lutz

Kirche

Österreichs Medien erwarten die unmittelbar bevorstehende Ernennung des seit Januar amtierenden Apostolischen Administrators zum Nachfolger von Kardinal Christoph Schönborn.
15.10.2025, 19 Uhr
Meldung
Zu den ersten beiden Heiligen Venezuelas überhaupt gehört ab Sonntag der selige José Gregorio Hernández. Schon lange wird er landesweit verehrt.
15.10.2025, 16 Uhr
Meldung
Wie sollen glaubenstreue Priester ihrem Bischof künftig gehorchen, wenn der deutsche Sonderweg in puncto Segensfeiern von Rom nie gebilligt worden ist? 
15.10.2025, 19 Uhr
Regina Einig
Ohne Gott würde unser Leben zu einem ziellosen Umherirren werden, sagte Papst Leo XIV. heute Vormittag in der Katechese. Er ist die lebendige Quelle, die nie versiegt.
15.10.2025, 12 Uhr
Leo XIV.
Verkündigung allein durch Werke? Eine „Irrlehre“, sagt der Gebetshausgründer Johannes Hartl. Wie die verbale Verkündigung gelingt, verrät seine erste „Masterclass Glaubenskommunikation“.
15.10.2025, 09 Uhr
Jakob Ranke