Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Depressionen

Deutschland, Depressionen und Dämonen  

Publizist Holger Fuß sieht hinter den derzeit so populären Depressionen auch geistliche Ursachen.
Könnte es sein, dass hinter populären Depressionen eine geistliche Komponente lauert?
Foto: Fabian Sommer (dpa) | Könnte es sein, dass hinter populären Depressionen eine geistliche Komponente lauert? Das fragt sich der Publizist Holger Fuß.

Angelehnt an die die US-Historikerin Monica Black, die ein Buch über „Deutsche Dämonen. Hexen, Wunderheiler und die Geister der Vergangenheit im Nachkriegsdeutschland“ (Klett-Cotta) geschrieben hat, fragt sich der Publizist Holger Fuß im Feuilleton der „Tagespost“, ob hinter den derzeit so populären Depressionen nicht eine geistliche Komponente lauern könnte. „Hass und Angst ziehen auch heute durch unser Land. Sie entladen sich in Sozialen Medien und politischen Kampagnen, ob in digitalen Shitstorms, gesellschaftlichen Spaltungen, verengten Meinungskorridoren und Schattenkämpfen gegen Rechts.“

Lesen Sie auch:

Raubbau an der Natur

Fuß weiter: „Glauben wir ernsthaft, dass all die Seelen, die zum Zwecke der Selbstbefreiung von Frauen, wie es Feministinnen behaupten, vorzeitig ihr ungeborenes Leben lassen mussten, sich nirgendwo in kollektiven Alpträumen bemerkbar machen? Sollte es wirklich ohne Aufschrei bleiben, wenn wir Generationen junger Menschen in transsexuelle Konfusionen manipulieren, ihre Pubertät pharmazeutisch blockieren und sie lebenslang zu Patienten verstümmeln?

Wir haben schon beim Weltklima feststellen können, dass unser Raubbau an der Natur eine unerbittliche Resonanz erfährt. Der menschliche Hochmut, der die göttliche Ordnung ignoriert, ist der allgegenwärtige Sündenfall.“  DT/mee

Der Publizist Holger Fuß über Deutschland, Depressionen und Dämonen. Lesen Sie den ganzen Text in der kommenden Ausgabe der Tagespost.

Themen & Autoren
Vorabmeldung Weltklima

Weitere Artikel

Eine Reflexion über den unlösbaren Code des Schmerzes.
07.04.2023, 19 Uhr
Björn Hayer
Die Inquisition sei wieder da, beklagt der Publizist Alexander von Schönburg - diesmal in der postmodernen Variante.
28.02.2023, 16 Uhr
Vorabmeldung

Kirche

In der Schöpfungsgeschichte spiegele sich die Kunstfertigkeit Gottes wider, so Theologe Andreas Wollbold in der 62. Folge des Katechismuspodcasts.
08.06.2023, 14 Uhr
Meldung
Jacques Barthieu starb auf Madagaskar den Martyrertod bei einem Angriff von Rebellen.
08.06.2023, 07 Uhr
Claudia Kock
Franziskus wird am Nachmittag unter Vollnarkose die Bauchhöhle geöffnet. Danach muss der Papst mehrere Tage in der Klinik bleiben.
07.06.2023, 10 Uhr
Meldung
Der biblisch gut belegte Zorn Gottes ist ein blinder Fleck der zeitgenössischen Theologie. Die Hochschule Heiligenkreuz nahm ihn in den Blick.
08.06.2023, 11 Uhr
Stephan Baier
Zeichen, an dem sich die Geister scheiden: Der Dogmatiker Jan-Heiner Tück arbeitet in einem Essay-Band verschiedene Perspektiven auf das Kreuz heraus.
07.06.2023, 07 Uhr
Stefan Hartmann