Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung

Kopten als Vorbild für Kirche des Westens

Der Frankfurter Schriftsteller Martin Mosebach äußert sich im Gespräch mit der „Tagespost“ über den koptischen Glauben und die Rolle der Kopten im ägyptischen Staat.
Martin Mosebach unter den Bernini-Kolonnaden am Petersplatz
Foto: Stefano dal Pozzolo (KNA) | Schriftsteller Martin Mosebach am 23. Januar 2018 unter den Bernini-Kolonnaden am Petersplatz im Vatikan.

Der Frankfurter Schriftsteller Martin Mosebach sieht in der koptischen Kirche ein Vorbild für die Kirche des Westens. „Die westliche Kirche kann an ihrem Beispiel studieren, wie sich Christentum auch ,gegen die Welt' behaupten kann“, erklärt der Büchner-Preisträger im Gespräch mit der „Tagespost“. Mosebach besuchte die Familien der 21 koptischen Märtyrer, die Dschihadisten vor drei Jahren an der libyschen Küste enthauptet hatten. Über seine Erfahrungen und Begegnungen hat er nun ein Buch mit dem Titel „Die 21“ verfasst.

Im Unterschied zur lateinischen Kirche hat sich die Tradition bei den Kopten gegen die Reformer behauptet. Den Grund sieht Mosebach darin, dass die koptische Kirche dem Zentralismus widerstrebe. „Eine Liturgiereform als zentral gesteuerten bürokratischen Verwaltungsakt durchzusetzen, wäre ganz unmöglich“, so der Schriftsteller. Mit „Reformen“ sei bei den Kopten nur eine gewisse Verkürzung der langen Liturgie gemeint - „eine Umdeutung der Eucharistie zur Mahlfeier und gar Neuschöpfung des Ritus wären unvorstellbar“. Grundsätzlich komme der Liturgie im Leben der Kopten eine besonders große Rolle zu. Sie habe viele besonders eindrucksvolle Eigenheiten, die sämtlich den Charakter der Vergegenwärtigung der göttlichen Gegenwart betonten, so Mosebach.

Mosebach äußerte sich auch zur sehr eingeschränkten Rolle der Kopten im ägyptischen Staat. „Kopten dürfen keine Führungspositionen im Staat übernehmen, sie können nicht General, Minister, Rundfunkintendant etcetera werden.“ Sie dürften auch keine koptische Partei gründen. Neben der Masse der armen Kopten gebe es dennoch wohlhabende Familien unter ihnen, die auch politischen Einfluss ausübten. „Aber eben nur indirekt, nicht auf der Grundlage von Rechten.“

Das ausführliche Interview mit Martin Mosebach sowie Hintergrundinformationen zu anstehenden Lesungen mit dem Autor von „Die 21“ finden Sie in der aktuellen Ausgabe der „Tagespost“ vom 22. Februar.
DT

Themen & Autoren
Koptische Kirche Martin Mosebach

Weitere Artikel

Jüngst war das Oberhaupt der koptisch-orthodoxen Kirche zu Besuch in Rom. Trotz theologischer Hürden sind die Beziehungen auf einem gutem Weg.
20.05.2023, 11 Uhr
Stefan Ahrens
Der Papst und die englische Monarchie sind ein Stachel im Fleisch der Moderne: Beide sind wohl die letzten Institutionen, die die Idee der Repräsentation repräsentieren.
19.05.2023, 05 Uhr
Norbert Bolz
Das Verhältnis von Benedikt XVI. zu den Künstlern war ein ganz besonderes.
10.01.2023, 11 Uhr
Stefan Meetschen Alexander Riebel

Kirche

In der Schöpfungsgeschichte spiegele sich die Kunstfertigkeit Gottes wider, so Theologe Andreas Wollbold in der 62. Folge des Katechismuspodcasts.
08.06.2023, 14 Uhr
Meldung
Jacques Barthieu starb auf Madagaskar den Martyrertod bei einem Angriff von Rebellen.
08.06.2023, 07 Uhr
Claudia Kock
Franziskus wird am Nachmittag unter Vollnarkose die Bauchhöhle geöffnet. Danach muss der Papst mehrere Tage in der Klinik bleiben.
07.06.2023, 10 Uhr
Meldung
Der biblisch gut belegte Zorn Gottes ist ein blinder Fleck der zeitgenössischen Theologie. Die Hochschule Heiligenkreuz nahm ihn in den Blick.
08.06.2023, 11 Uhr
Stephan Baier
Zeichen, an dem sich die Geister scheiden: Der Dogmatiker Jan-Heiner Tück arbeitet in einem Essay-Band verschiedene Perspektiven auf das Kreuz heraus.
07.06.2023, 07 Uhr
Stefan Hartmann