Essen

Glaube im Ruhrgebiet

Wissenschaftler zählen heute im Ruhrgebiet mehr als 250 unterschiedliche Glaubensgemeinschaften, Konfessionen oder Sekten. Aber wie katholisch ist das Revier?
Sonnenuntergang im Ruhrgebiet
Foto: Marcel Kusch (dpa) | Drei Personen laufen beim Sonnenuntergang auf der Halde Rheinpreußen neben der Grubenlampe, einer Landmarke her.

Nicht erst seit dem Niedergang des Bergbaus in den 1960er Jahren hat sich das Ruhrgebiet verändert. Irgendwie hat sich diese Region, die von Kohle, Stahl und Maloche geprägt war, im Laufe der Zeit immer wieder gewandelt. Das zeigt sich auch beim Blick auf den Glauben der Menschen: Wissenschaftler zählen heute im Revier mehr als 250 unterschiedliche Glaubensgemeinschaften, Konfessionen oder Sekten. Das Miteinander ist in diesem Schmelztiegel kultureller Eigenarten oft nicht leicht. Aber einfach ist das Leben in der Gegend zwischen Rhein, Ruhr und Lippe nie gewesen. Es war zumeist geprägt von Entbehrungen und harter Arbeit. 

Verbände prägen das katholische Leben

Lesen Sie auch:

Nimmt man die religiöse und gesellschaftliche Entwicklung im Revier in den Blick, so kommt man nicht an den Vereinen und Verbänden vorbei, die in der Mitte des 19. Jahrhunderts entstehen und sich der sozialen Frage und der Begleitung der Menschen im Alltag annehmen. Es sind vor allem auch die Arbeiter- und Gesellenvereine, die sich zur Unterstützung der von der Industrialisierung betroffenen Menschen gründen und ihr Fundament im katholischen Glauben haben. Diese Verbände prägen das katholische Leben im Ruhrgebiet nicht nur, sondern sie ermöglichen auch, dass vor allem die Arbeiterfamilien einen Zugang zu kirchlichen Themen haben und in diesen lokalen Gruppen Gemeinschaft erfahren können. 

Zunehmend Muslime als Gastarbeiter

Während die Migrationsbewegungen zu Beginn des 20. Jahrhunderts überwiegend Katholiken ins Revier bringen, ändert sich das vor allem in den 1960er Jahren, als zunehmend Muslime als so genannte Gastarbeiter kommen. Sie verändern bis heute das Bild vieler Großstädte, sie bringen eine andere Kultur und einen eigenen Glauben mit. Ihr religiöses Leben findet oft in kleinen, abgelegenen Moscheen in Hinterhöfen statt, aber zunehmend auch in sichtbaren Gebetshäusern.  DT/hwu

Wie katholisch ist das Revier? Die Antwort erfahren Sie in der kommenden Ausgabe der Tagespost.

Themen & Autoren
Vorabmeldung Kirchen und Hauptorganisationen einzelner Religionen Konfessionen Moscheen Muslime Religiöse Gemeinschaften

Weitere Artikel

Ein Zeichen des interkulturellen Dialogs: Österreichs Regierung lud zum Islamischen Fastenbrechen ins Wiener Weltmuseum.
21.04.2023, 19 Uhr
Stephan Baier
Wer Galionsfiguren aus Literatur und Kunst ins Visier nimmt und attackiert, zielt damit auf das kulturelle Herz einer Zivilisation.
13.01.2023, 05 Uhr
Ute Cohen

Kirche

Rom sorgt für erstaunliche Meldungen. Die jüngste betrifft die Versetzung des ehemaligen Papstsekretärs als „Privatmann“ nach Freiburg.
04.06.2023, 11 Uhr
Guido Horst
Die ZdK-Vorsitzende sorgt sich um die Zukunft der deutschen Kirchenreform. Doch „wortbrüchig“ sind nicht die Bischöfe, sondern diejenigen, die ihre Vollmacht nun nicht mehr anerkennen wollen.
02.06.2023, 11 Uhr
Jakob Ranke
Abbé Thomas Diradourian spricht mit der „Tagespost“ über die Zukunft der Gemeinschaft Saint Martin in Deutschland.
02.06.2023, 16 Uhr
Manuel Hoppermann
Manfred Lütz hat den Klassiker "Einführung in das Christentum" von Joseph Ratzinger in kompakter Form neu  herausgegeben.
03.06.2023, 19 Uhr
Sebastian Moll
Als Schlüsselanhänger oder Gartendeko: Engel sind populär. In der 60. Folge des Katechismuspodcasts erklärt Pfarrer Guido Rodheudt, was der Katechismus über die Boten Gottes lehrt.
03.06.2023, 14 Uhr
Meldung