Eigentlich haben S.I.E. schon lange die Kontrolle. Es dachte noch lange niemand an Bezos, Soros, Gates und wie sie alle heißen, die de fama allein oder mit anderen die Weltherrschaft anstreben, das schrieb Jan Udo Holey unter dem Pseudonym Jan van Helsing in seinem zweibändigen Werk "Geheimgesellschaften und ihre Macht im 20. Jahrhundert". Hätte er das Werk als Roman geschrieben, es hätte ein Bestseller werden können. Science Fiction, Fantasy, Esoterik, Zahlenmystik, Mysterien verschiedener Völker verbinden sich in dem Werk zu einem Konglomerat der eindeutigen Welterklärung, in dem bewiesen ist, dass die "Illuminaten" schon längst die Weltherrschaft übernommen haben. Das Buch wurde wegen Antisemitismus verboten. Eine größere Dummheit hätte man kaum begehen können, denn so funktioniert es ja. Für die Anhänger der großen Verschwörungstheorie van Helsings und natürlich auch für Jan Udo Holey selber war nun erst recht klar: Es musste so sein! Die Illuminaten wollen verhindern, dass die Wahrheit ans Licht kommt. Wäre das Buch nicht verboten worden, hätte die Theorie auch das ebenfalls erklären können, weil die Illuminaten es einfach ignoriert haben.
„Politiker, die mit Angst operieren, züchten Verschwörungstheorien.“
Schaut man sich Verschwörungstheorien an, so ist genau dies eines der ersten Kriterien, sie zu identifizieren: Sie sind in sich völlig widerspruchsfrei. Alles, was der Theorie selbst oder ihren Anhängern "von außen" geschieht, lässt sich lückenlos und widerspruchsfrei aus der Theorie heraus erklären. Es kann und darf gar nicht anders sein. Das macht Verschwörungstheorien so attraktiv und verlockend. In der Wirklichkeit müssen wir uns ständig mit Widersprüchen und Brüchen in der Realität auseinandersetzen. Die reine Wahrheit erkennt niemand, erst recht nicht aus der subjektiven Beobachtung der ihn umgebenden Ereignisse. Jedes Statement und jede Handlung eines Menschen sind grundsätzlich interessengeleitet. In der Coronakrise zum Beispiel redet der Virologe gegen den Epidemiologen und diese reden gegen oder für den Ökonomen, rivalisierend dazu spricht die Stimme des Verfassungsrechtlers, dazwischen funkt der Politiker, dessen Motivation vor allem die Angst um seine Wiederwahl ist. In dieser Gemengelage muss sich der gewöhnliche Bürger eine Meinung bilden. Der gesunde Menschenverstand und die Kunst des Rechnens gewinnen fast immer gegen die Angst. Das ist das Heilmittel, denn gerade an der Angst nähren sich die Verschwörungstheorien. Politiker, die mit Angst operieren, züchten Verschwörungstheorien.
„Die Freimaurer“ sind heiße Kandidaten
Innerhalb der Verschwörungstheorie ist alles völlig klar. S.I.E. haben längst alles unter Kontrolle. S.I.E. wollen die Welt unter sich aufteilen. S.I.E. wollen alle Macht an sich reißen, alle Menschen chippen, kontrollieren, fernsteuern, enteignen. Doch die große Frage ist, wer S.I.E. denn sind. Auf diese Frage bekommt man so viele Antworten, wie es Anhänger der Theorie der großen Weltverschwörung gibt. Die CIA? Die NSA? Die Chinesen? Soros? Bill Gates? Die Freimaurer sind immer ein heißer Kandidat. Sie sind eine Geheimgesellschaft. Das ist die Burschenschaft von nebenan allerdings auch. Dass studentischen Korporationen, die oft genug viel geheimnisvoller tun, als alle Freimaurerlogen zusammen, die Weltherrschaft anstreben könnten, hat wohl noch niemand bedacht. Man versuche mal als Außenstehender an einem Landesvater teilzunehmen. Die wenigsten Menschen wissen von diesem Brauch. Nicht einmal im Traum denken die Burschen daran, Außenstehenden einen Blick hinter die Kulissen zu ermöglichen.
Verschwörer sind das, ganz klar. Alle Studentenverbindungen, wirklich alle, kennen das Konventsgeheimnis. In manchen Verbindungen sind Spitzenleute aus Politik und Wirtschaft Mitglieder. Warum die Freimaurer und nicht die Korporierten? Um die einen ranken sich so faszinierende Legenden, um die anderen eher Geschichten um Saufen und Raufen. Die Legende spielt eine entscheidende Rolle. Weder der Kegelclub noch die Studentenverbindung noch die Freimaurer sind harmlos. Sie alle verfolgen Zwecke und wahren Verschwiegenheit.
Jede Vorstandssitzung einer Partei, jeder nichtöffentliche Teil einer Stadtratssitzung, jede Besprechung des Vorstands eines Konzerns erfüllt die Kriterien einer Verschwörung. Sie wollen mehr Einfluss nehmen, niemand, der nicht zur Gruppe gehört, darf mitreden oder auch nur mithören, man vereinbart oft genug mit heftigen Konsequenzen bewehrt Verschwiegenheit. Selbst die kleinste Kommune vereidigt ihre Ratsmitglieder. Aus nichtöffentlichen Sitzungen zu plaudern ist nicht nur tabu sondern strafbar. Lauter kleine Verschwörer! Das ist das nächste sichere Kennzeichen einer Verschwörung: Absolute Verschwiegenheit!
Parteien, Vereine, Verbände - alle pflegen Verschwiegenheit
Der Stadtrat ist aus einem anderen Grund ein exzellentes Beispiel, um die Existenz der einen großen Weltverschwörung zu widerlegen. Die kommunalen Verschwörer benachbarter Gemeinden, die sonst gerne die regionalen Gemeinsamkeiten betonen, arbeiten sofort gegeneinander, wenn sie sich einen Vorteil davon versprechen. Parteien,Unternehmen, Vereine, Freimaurer, Kommunen, Wirtschaftsverbände, Zweckverbände und vieles andere mehr erfüllen durch die Bank die Kriterien einer Verschwörung. Sie streben nach Machtgewinn, Ausdehnung von Einfluss, Kontrolle über die Mitglieder, Zugewinn an Geld, persönliche wie auch korporative Bereicherung und nicht zuletzt pflegt man die idealerweise absolute Verschwiegenheit.
Letzten Endes ist das genau der Punkt, der im Kleinen wie auch im Großen die Unmöglichkeit der einen großen Weltverschwörung beweist. Die einzelnen Verschwörergruppen werden am Ende immer gegeneinander arbeiten. Damit soll nicht bestritten werden, dass eine Reihe von Superreichen einen erheblichen und recht ungesunden Einfluss auf die Welt zu nehmen vermag. Bill Gates steht wegen seiner reproduktionsmedizinischen Engagements heftig in der Kritik. Auch die Impfprogramme mit umstrittenen Impfstoffen sind kein kleines Problem. George Soros vollbringt, was unter Spekulanten früher als Tabu galt. Wette nie gegen die Zentralbank, die hat den längeren Atem. Inzwischen gibt es Hedgefonds, die gegen Zentralbanken gewinnen können. Das reißt Volkswirtschaften in den Abgrund. Es ist nicht kriminell, weil es kein Gesetz gibt, dass das verbietet. Es ist ethisch fragwürdig. Und demzufolge verlangt es eine internationale ethische Antwort, die derlei Aktionen ächtet und mit Konsequenzen bewehrt.
Gefährlich wird es, wo Unternehmen Politik machen
Verschwörungen sind das alles nur insofern als sich möglicherweise Interessenten zu einem gezielten größeren Interesse zusammenfinden. Doch wie im Kleinen die Kommunen in Konkurrenz zueinander gehen, so gehen auch im Großen die Interessenten am Ende in Konkurrenz zueinander. Man sagt Amazon nach, die Weltherrschaft anzustreben. Für Google und Facebook gilt selbiges. Nimmt man noch Apple und Microsoft hinzu, dann hat man schon fünf davon. Keiner kann gewinnen, weil die anderen sie jeweils in Schach halten. Dennoch ist über diese Oligopole politisch und auch international zu reden, dennlängst zeigen sich einige der Unternehmen über nationale Gesetzgebung und internationales Recht erhaben. Sie ignorieren es. Zugleich machen diese Unternehmen Politik. Das ist keine gute Idee und gehört unterbunden, ebenso wie es unterbunden gehört, wenn Politik unternehmerisch tätig werden will.
Von Jan von Helsing bis heute zieht sich eine rote Linie durch alle möglichen Verschwörungstheorien. Am Ende erweist sich jede große Weltverschwörung als reine Phantasie. Viele "kleine" Verschwörungen sind hingegen real und stellen eine ernst zu nehmende Gefahr dar, wenn sie nicht durch eine Rahmenordnung eingehegt werden. Die eine große Weltverschwörung existiert genau deshalb nicht, weil es viel zu viele kleine Verschwörungen gibt, die am Ende alle miteinander rivalisieren. Immer dann, wenn ein Gedankengebäude in sich so verlockend konsistent ist, dass es alles, ja nahezu jeden Satz in den Abendnachrichten aus dem Gedankengebäude der Theorie erklären kann, sollte man eine kalte Dusche nehmen und sich den Widersprüchlichkeiten der Wirklichkeit stellen. Eine nicht widersprüchliche Wirklichkeit existiert in dieser Welt einfach nicht.
Kurz notiert
Schaut man sich Verschwörungstheorien an, so ist genau dies eines der ersten Kriterien, sie zu identifizieren: Sie sind in sich völlig widerspruchsfrei. Alles, was der Theorie selbst oder ihren Anhängern "von außen" geschieht, lässt sich lückenlos und widerspruchsfrei aus der Theorie heraus erklären. Es kann und darf gar nicht anders sein. Das macht Verschwörungstheorien so attraktiv und verlockend. Die eine große Weltverschwörung existiert genau deshalb nicht, weil es viel zu viele kleine Verschwörungen gibt, die am Ende alle miteinander rivalisieren.
Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.