Würzburg

Christ und Vegetarier – geht das?

Gab es Vegetarismus im Christentum? Die Tagespost hat sich auf eine Spurensuche begeben – mit aufschlussreichen Erkenntnissen.
Vegetarismus im Christentum
Foto: monticello via www.imago-images.de (www.imago-images.de) | Ist vegetarische Ernährung nur ein momentaner Trend oder gab es solch eine Sichtweise schon früher bei den Christen? Die Tagespost hat nachgeforscht.

Schon seit einigen Jahren, noch vor dem Tönnies-Skandal steht für viele Jugendliche in Deutschland fest: Kein Fleisch mehr! Oft wird dies auch mit dem 5. Gebot „Du sollst nicht töten“ begründet. Ist dies nur ein momentaner Jugendtrend oder gab es solch eine Sichtweise schon früher bei den Christen? 

Spuren bei Jesus und seinen Jüngern

Lesen Sie auch:

Um diese Frage zu beantworten, gräbt die Tagespost in der christlichen Geschichte. Die Reise beginnt bei Adam und Eva und den einzigartigen Zustand im Paradies und führt durch viele Stellen im Alten Testament, zum Beispiel Noah und Mose, wo auch das 5. Gebot gründlich unter die Lupe genommen wird.

Auch im Neuen Testament gibt es Spuren bei Jesus und seinen Jüngern, waren sie also Vegetarier? Ebenso wird die Kirchengeschichte genau beäugt, von den Urchristen bis zu den Orden des Mittelalters.  DT/sdo

Wie sieht es in der heutigen Zeit mit Vegetarismus in den christlichen Religionen aus, was sagt besonders die Katholische Kirche zu diesem Thema und was hat ein „Eine Million Dollar Angebot“ für Papst Franziskus mit Veganismus zu tun? Die Antworten erfahren Sie in der kommenden Ausgabe der Tagespost.

Themen & Autoren
Vorabmeldung Altes Testament Kirchengeschichte Neues Testament Religiöse Orden

Weitere Artikel

Die Kirche verreckt an ihrer Sprache, meint der Kommunikationsexperte und Buchautor Erik Flügge. Dabei ist es über die Jahrhunderte der Sprachentwicklung des Deutschen immer wieder die ...
08.09.2022, 17 Uhr
Josef Bordat
Benedikt XVI. hat die heilige Schrift fruchtbar gemacht und genutzt wie kaum ein anderer, zumal wie kein Papst je vor ihm.
13.01.2023, 07 Uhr
Klaus Berger
„Mut zur Weite der Vernunft, nicht Absage an ihre Größe“ Zum Verhältnis von Vernunft und Glaube bei Joseph Ratzinger.
07.01.2023, 15 Uhr
Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz

Kirche

Kira Geiss ist die neue „Miss Germany“ - und engagiert sich an einer Missionsschule. Was ihr Glauben mit ihrer Teilnahme an einem Schönheitswettbewerb zu tun hat und was sie anderen ...
23.03.2023, 11 Uhr
Esther von Krosigk
In der 18. Folge des „Katechismus-Podcasts“ geht Weihbischof Dominik Schwaderlapp auf den Wahrheitsgehalt der Bibel ein.
23.03.2023, 14 Uhr
Meldung
Was auf „synodalen Wegen“ derzeit geschieht, ist mehr als die Wiederholung altbekannter Forderungen.
21.03.2023, 19 Uhr
Martin Grichting