Schon seit einigen Jahren, noch vor dem Tönnies-Skandal steht für viele Jugendliche in Deutschland fest: Kein Fleisch mehr! Oft wird dies auch mit dem 5. Gebot „Du sollst nicht töten“ begründet. Ist dies nur ein momentaner Jugendtrend oder gab es solch eine Sichtweise schon früher bei den Christen?
Spuren bei Jesus und seinen Jüngern
Um diese Frage zu beantworten, gräbt die Tagespost in der christlichen Geschichte. Die Reise beginnt bei Adam und Eva und den einzigartigen Zustand im Paradies und führt durch viele Stellen im Alten Testament, zum Beispiel Noah und Mose, wo auch das 5. Gebot gründlich unter die Lupe genommen wird.
Auch im Neuen Testament gibt es Spuren bei Jesus und seinen Jüngern, waren sie also Vegetarier? Ebenso wird die Kirchengeschichte genau beäugt, von den Urchristen bis zu den Orden des Mittelalters. DT/sdo
Wie sieht es in der heutigen Zeit mit Vegetarismus in den christlichen Religionen aus, was sagt besonders die Katholische Kirche zu diesem Thema und was hat ein „Eine Million Dollar Angebot“ für Papst Franziskus mit Veganismus zu tun? Die Antworten erfahren Sie in der kommenden Ausgabe der Tagespost.