Philosophie

Philosoph Trawny: Liebe und Sexualität brauchen Zeit

Im Gespräch mit Ute Cohen: Der deutsche Denker Peter Trawny spricht über Gefühle und deren Wachstum. Das Katholische zähmt den wilden Eros.
Liebe
Foto: Bingo Naranjo/Pixabay | Liebe, so der Philosoph Peter Trawny, muss wachsen.

Der Philosoph Peter Trawny spricht im großen „Tagespost“-Interview mit der Kulturjournalistin Ute Cohen über die Liebe. „Die Sprache der Liebe ist immer eine schwierige“, so der 58-Jährige, der zuletzt mit Büchern über die „Philosophie der Liebe“, die „Krise der Wahrheit“ sowie „Hitler, die Philosophie und der Hass“ für Aufsehen sorgte. 

Lesen Sie auch:

Liebe wächst

Die Sprache der Liebe, so Trawny, könne „sehr karg sein, sehr still“, sie könne aber auch „plappern. Sie kann auch einen tragischen oder poetischen Ton haben. Wann gelingt das? Das weiß man nicht.“

Trawny erinnert im Interview auch an den zeitlichen Faktor: „Liebe braucht Zeit. Liebe wächst. Es gibt natürlich auch diese kurzen Liebeseruptionen. Die Entfaltung von Liebe aber kann es nicht geben ohne Frustration, Schmerz, Eifersucht. Wenn man all das abziehen möchte von einer Liebesbeziehung, bleibt kaum etwas übrig, auch die Freude zehrt von der Trauer. Wenn der Schmerz aber dazu anstachelt, nicht loslassen zu können, dann wird es problematisch.“

Der wilde Eros

Im Katholizismus gehe es grundsätzlich „um eine Kultivierung dieses in sich wilden Gottes Eros. Das ist es, was Religion macht: Es ist kein Ausbrennen, sondern ein Einholen dieser eigentlich barbarischen Kraft. In den Paulinischen Briefen wird ja auf die Ehe als dem Ort verwiesen, wo Sexualität sinnvoll gelebt werden kann. Dass die Ehe als guter Ort aufgezeigt wird für Sexualität, würde ich nicht als Leibfeindlichkeit bezeichnen. Denn die Sexualität braucht ja auch Zeit, Intimität, Stille.“ DT/mee

Ute Cohen im Feuilleton-Gespräch mit Peter Trawny. Lesen Sie das ganze Interview in der Ausgabe der Tagespost vom 9. März.

Themen & Autoren

Weitere Artikel

Er gilt als der Ästhetik-Weise: Bazon Brock, der das kulturelle Leben der Bundesrepublik geprägt hat. Was denkt er über Horrorfilme, körperliche Selbstverstümmlung und andere Trends?
30.03.2023, 13 Uhr
Ute Cohen
Zwei Handlungstexte sprechen für die moralistische Gesinnungskontrolle und zugleich Missachtung der Schöpfungsordnung, auf die sich der Synodale Weg hinbewegt.
10.03.2023, 09 Uhr
Michael Karger

Kirche

Der Vatikan schreibt erneut an den DBK-Vorsitzenden Bätzing und erteilt zentralen Synodalforderungen eine Absage. Der Sprecher der Bischöfe betont, im Gespräch bleiben zu wollen.
30.03.2023, 16 Uhr
Meldung
In der 22. Folge des „Katechismus-Podcasts“ der „Tagespost“ befasst sich Theologin Margarete Strauss mit der Bedeutung des Neuen Testaments, insbesondere der Evangelien.
30.03.2023, 14 Uhr
Meldung
Das Prophetische im Denken wie in der Verkündigung von Papst Benedikt XVI. stand im Fokus einer hochkarätigen Fachtagung im Zisterzienserstift Heiligenkreuz.
30.03.2023, 09 Uhr
Stephan Baier