Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Philosophie

Philosoph Trawny: Liebe und Sexualität brauchen Zeit

Im Gespräch mit Ute Cohen: Der deutsche Denker Peter Trawny spricht über Gefühle und deren Wachstum. Das Katholische zähmt den wilden Eros.
Liebe muss wachsen
Foto: Bingo Naranjo/Pixabay | Liebe, so der Philosoph Peter Trawny, muss wachsen.

Der Philosoph Peter Trawny spricht im großen „Tagespost“-Interview mit der Kulturjournalistin Ute Cohen über die Liebe. „Die Sprache der Liebe ist immer eine schwierige“, so der 58-Jährige, der zuletzt mit Büchern über die „Philosophie der Liebe“, die „Krise der Wahrheit“ sowie „Hitler, die Philosophie und der Hass“ für Aufsehen sorgte. 

Lesen Sie auch:

Liebe wächst

Die Sprache der Liebe, so Trawny, könne „sehr karg sein, sehr still“, sie könne aber auch „plappern. Sie kann auch einen tragischen oder poetischen Ton haben. Wann gelingt das? Das weiß man nicht.“

Trawny erinnert im Interview auch an den zeitlichen Faktor: „Liebe braucht Zeit. Liebe wächst. Es gibt natürlich auch diese kurzen Liebeseruptionen. Die Entfaltung von Liebe aber kann es nicht geben ohne Frustration, Schmerz, Eifersucht. Wenn man all das abziehen möchte von einer Liebesbeziehung, bleibt kaum etwas übrig, auch die Freude zehrt von der Trauer. Wenn der Schmerz aber dazu anstachelt, nicht loslassen zu können, dann wird es problematisch.“

Der wilde Eros

Im Katholizismus gehe es grundsätzlich „um eine Kultivierung dieses in sich wilden Gottes Eros. Das ist es, was Religion macht: Es ist kein Ausbrennen, sondern ein Einholen dieser eigentlich barbarischen Kraft. In den Paulinischen Briefen wird ja auf die Ehe als dem Ort verwiesen, wo Sexualität sinnvoll gelebt werden kann. Dass die Ehe als guter Ort aufgezeigt wird für Sexualität, würde ich nicht als Leibfeindlichkeit bezeichnen. Denn die Sexualität braucht ja auch Zeit, Intimität, Stille.“ DT/mee

Ute Cohen im Feuilleton-Gespräch mit Peter Trawny. Lesen Sie das ganze Interview in der Ausgabe der Tagespost vom 9. März.

Themen & Autoren
Ute Cohen Wahrheit

Weitere Artikel

Filme und Bücher romantisieren Beziehungen und wecken damit falsche Erwartungen an sie. Dabei zeichnet die Schönheit der Liebe etwas anderes als Romantik aus.
27.09.2025, 19 Uhr
Veronika Wetzel
Wie die Frau auch ohne Kinder Mutter sein kann und warum die Schlange ausgerechnet Eva versuchte, beleuchtete eine Tagung zur Theologie des Leibes an der Hochschule Heiligenkreuz.
28.06.2024, 15 Uhr
Theresa Toljanić
Gegenwärtig belegt die politische Linke alles, was ihr nicht in den politischen Kram passt, mit unterkomplexen Bannsprüchen. Gerade für Katholiken ist dies nichts Neues.
17.08.2025, 19 Uhr
Henry C. Brinker

Kirche

Für Todesstrafe und gegen Abtreibung zu sein, ist kaum pro-life, findet der Papst. Was gibt es daran zu meckern? Auch die Kirche lernt dazu.
02.10.2025, 18 Uhr
Stefan Rehder
Bei der Gedenkfeier für Charlie Kirk zeigt sich: Ohne Vergebung kein Frieden. Bischof Heiner Wilmer schildert, warum es klug ist, auf die „politische Herrschaft des Herzens“ zu setzen.
02.10.2025, 19 Uhr
Heiner Wilmer
Der ehemalige Pfarrer von Hauzenberg, der wegen Alkoholmissbrauch in der Jugendarbeit vorläufig suspendiert worden war, will nun aus den Priesterstand entlassen werden.
02.10.2025, 14 Uhr
Meldung