Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Weltfrauentag

Frauen zwischen Altersdiskriminierung und Identitätssuche

Am 8. März ist wieder Weltfrauentag. Grund genug für das Feuilleton der „Tagespost“, den Frauen eine Themenseite zu widmen.
Weltfrauentag am 8. März
Foto: Rolf Vennenbernd (dpa) | Die "Tagespost" beschäftigt sich in ihrer kommenden Ausgabe mit der Rolle von Frauen im Kulturbetrieb sowie mit dem postmodernen Feminismus.

Anlässlich des Weltfrauentags am 8. März beschäftigt sich die "Tagespost" in ihrer kommenden Ausgabe mit der Rolle von Frauen im Kulturbetrieb sowie dem postmodernen Feminismus.

So untersucht die Berliner Kulturjournalistin Ute Cohen das Phänomen der weiterhin existenten, wenn auch unausgesprochenen Altersdiskriminierung von Frauen im Kulturbetrieb: „Wenn Frauen, die seit Jahren mit Fillern, Botox und Chirurgie ihr Gesicht dem Altersprozess entziehen, kundtun, dass sie zu ihrem Alter stehen, dann ist das eine Heuchelei, die der guten Sache schadet.“ Dies sei auch einem „Authentizitätskult“ geschuldet, der falscher nicht sein könne. „Aus dem Spiel mit Masken ist bitterer Ernst geworden. Am künstlichsten sind die Propagandistinnen der Natürlichkeit.“

Konflikt zwischen klassischem und intersektionalem Feminismus

Die österreichische Feuilletonistin Emanuela Sutter dagegen beschäftigt sich mit dem Ziel und der Identität des postmodernen Feminismus. Sie nimmt einen Konflikt zwischen klassischem Feminismus, dessen Ziele mittlerweile verwirklicht seien, und einem intersektionalen Feminismus wahr, in dessen Fokus nicht mehr die Frau stehe, „sondern sogenannte FLINTA-Personen (Frauen, Lesben, Inter-, Non-binäre, Trans- und Agender)“. Es gebe mittlerweile jedoch auch Beobachter, die sich fragen würden, was „eine Frau ihrem geistigen Wesen nach“ sei und „was sie psychisch vom Mann unterscheidet“. Diese Perspektiven der Innerlichkeit seien wichtig.  DT/mee

Im Feuilleton der "Tagespost" geht es thematisch um die Frauen von heute. Lesen Sie die Texte in der kommenden Ausgabe vom 2. März.

Themen & Autoren
Vorabmeldung

Weitere Artikel

Ideologie statt Realität: Der Bundesrat will „sexuelle Identität“ im Grundgesetz schützen. Ein Vorhaben, das Frauen, Kinder und die Wahrheit gefährdet.
01.10.2025, 18 Uhr
Franziska Harter

Kirche

Der Sprengstoff konnte ihr nichts anhaben: Eine Marienstatue in Köln überlebte unversehrt den Zweiten Weltkrieg. Heute bringen täglich Menschen Gebetsanliegen zu ihr.
25.11.2025, 16 Uhr
Jonathan Prorok Senlin Du Elisabeth Hüffer
Kein synodales Gremium dürfte für sich beanspruchen, gemeinsam beraten und entscheiden zu wollen. Ganz bewusst wird mit Unschärfen gearbeitet, um das eigene Anliegen voranzubringen.
24.11.2025, 20 Uhr
Heribert Hallermann
Die Satzung des Synodalen Ausschusses wird als geistgewirktes Werk gefeiert, doch Einmütigkeit ersetzt weder kirchenrechtliche Legitimität noch geistliche Unterscheidung.
24.11.2025, 18 Uhr
Dorothea Schmidt