Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Königshaus und Vatikan

Norbert Bolz: Papst und König Charles III. repräsentieren Idee der Transzendenz

Der Autor und Medienexperte schaut noch einmal auf das britische Königshaus – und vergleicht es in seiner Bedeutung mit dem Vatikan.
Krönung von König Charles III.
Foto: Jacob King (PA Wire) | Großbritanniens König Charles III. verlässt nach der Krönungszeremonie mit der Imperial State Crown, einem Zepter und dem Reichsapfel die Westminster Abbey.

Für den Medienexperten Nobert Bolz sind der Papst und der englische König „Stachel im Fleisch der Moderne, die sich – nach einer guten Formulierung von Leo Strauss – auf eine metaphysische Niedrigbauweise eingestellt hat“. Nichts sei der Moderne fremder und lästiger „als eine über sie hinausweisende Idee“, schreibt Bolz in der kommenden Ausgabe der „Tagespost“.

Die Idee der Repräsentation

„Und auch wenn vielleicht niemand mehr genau sagen kann, für welche Ideen der Vatikan und das englische Königshaus stehen, so repräsentieren sie eben doch die Idee der Repräsentation. Was sie damit letztlich festhalten, ist für die Gläubigen die Idee der Transzendenz - und gegen die Ungläubigen immerhin die Transzendenz der Idee.“

Lesen Sie auch:

Dabei unterstreicht der 70-Jährige: „Tatsächlich beobachten wir in der westlichen Welt überall bilderstürmerische Aktionen gegen das Rituelle, die große Form und die sichtbaren Institutionen. Der Zeitgeist forciert diese Formlosigkeit so sehr, dass schon die einfachsten Formen von Takt und Höflichkeit anachronistisch wirken.“ DT/mee

Nobert Bolz über das britische Königshaus, den Vatikan und die Idee der Transzendenz. Lesen Sie den ganzen Text in der kommenden Ausgabe der „Tagespost“.

Themen & Autoren
Vorabmeldung Norbert Bolz Päpste

Weitere Artikel

Der Papst und die englische Monarchie sind ein Stachel im Fleisch der Moderne: Beide sind wohl die letzten Institutionen, die die Idee der Repräsentation repräsentieren.
19.05.2023, 05 Uhr
Norbert Bolz
Wenn am Samstag Charles III. gekrönt wird, blickt die ganze Welt auf die britische Hauptstadt. Eine Reportage von Alexander von Schönburg.
05.05.2023, 17 Uhr
Alexander von Schönburg
Der Plan der Ampel, das Wahlalter auf 16 Jahre herabzusetzen, ist die falsche Idee. Ein Kommentar.
06.05.2023, 09 Uhr
Sebastian Sasse

Kirche

In der Schöpfungsgeschichte spiegele sich die Kunstfertigkeit Gottes wider, so Theologe Andreas Wollbold in der 62. Folge des Katechismuspodcasts.
08.06.2023, 14 Uhr
Meldung
Jacques Barthieu starb auf Madagaskar den Martyrertod bei einem Angriff von Rebellen.
08.06.2023, 07 Uhr
Claudia Kock
Franziskus wird am Nachmittag unter Vollnarkose die Bauchhöhle geöffnet. Danach muss der Papst mehrere Tage in der Klinik bleiben.
07.06.2023, 10 Uhr
Meldung
Der biblisch gut belegte Zorn Gottes ist ein blinder Fleck der zeitgenössischen Theologie. Die Hochschule Heiligenkreuz nahm ihn in den Blick.
08.06.2023, 11 Uhr
Stephan Baier
Zeichen, an dem sich die Geister scheiden: Der Dogmatiker Jan-Heiner Tück arbeitet in einem Essay-Band verschiedene Perspektiven auf das Kreuz heraus.
07.06.2023, 07 Uhr
Stefan Hartmann