Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Schönheit

Hartl: Menschliche Schönheit wird zum Vehikel der Performance

Der Körper als Werkzeug sozialer Leistung: Der Gebetshaus-Gründer Johannes Hartl sieht Schönheitsbehandlungen kritisch. Welcher Schönheitsbegriff für ihn dahinter steht.
Schönheitsbehandlung
Foto: IMAGO/Photology2000 | Symptom eines verzweckten Schönheitsbegriffs: Eine Frau lässt ihre Lippen aufspritzen (Symbolfoto).

Auch menschliche Schönheitsideale unterliegen Trends: Volle Lippen, glatte Haut, schmale Taille, breite Hüften – im vergangenen Jahrzehnt war das die dominierende Vorstellung. Angespornt durch den ständigen Konsum sozialer Medien, und angeleitet von Influencern, haben auch viele junge Menschen mit Botox, Hyaluronsäure und plastischen Schönheitsoperationen nachgeholfen, um die Optik ihrer Idole zu imitieren. Seit rund einem Jahr ist dünn, so scheint es, wieder in. Was gleichgeblieben ist: Eingriffe, um auch den neuen Trends gerecht zu werden, finden immer mehr Akzeptanz.

Lesen Sie auch:

Verzweckter Schönheitsbegriff

Gibt es also keine objektiven Standards menschlicher Schönheit? Und sähe eigentlich die christliche Perspektive auf den eigenen Körper aus? Ist er, wie Instagram und der transhumanistische Zeitgeist suggerieren, nur das unvollkommene Ausgangsmaterial, das wir technisch optimieren sollen? Johannes Hartl, katholischer Theologe und Gründer des Gebetshauses Augsburg, beschäftigt sich in Vorträgen und Büchern bereits seit Jahren mit dem Thema Schönheit. Er diagnostiziert der Gegenwart einen „verzweckten Schönheitsbegriff“. Wie Hartl In einem exklusiven Interview mit der „Tagespost“ äußerte, werde die „menschliche Schönheit zum Vehikel der Performance“, wo die Schönheit auf einen Zweck reduziert werde. Der heutige „Abschied vom inneren Wesenskern des Menschen“ bedeute, dass dieser sich im „quasi-kapitalistischen Wettbewerb um Geltung“ behaupten müsse – und offensichtlich den Erfolg in der „Umformung des eigenen Körpers“ suche.  DT/jra

Wie Schönheit stattdessen im Licht des Christentums gedacht werden kann lesen Sie im ganzen Interview mit Johannes Hartl in der kommenden Ausgabe der „Tagespost“, wo sie auch einen ausführlichen Bericht über heutige Schönheitsideale und die Beauty-Industrie finden.

Themen & Autoren
Vorabmeldung Johannes Hartl Katholische Theologen

Weitere Artikel

Papst Leo XIV. macht seit seinem Amtsantritt klar, dass die Auseinandersetzung mit künstlicher Intelligenz zu den Schwerpunkten seines Pontifikats gehört. Eine Analyse.
25.07.2025, 19 Uhr
Alexander Görlach
Der Briefwechsel von Josef Pieper und Hans Urs von Balthasar wirft ein helles Licht auf die nachkonziliare Ära und die Rolle des jungen Theologen Joseph Ratzinger.
11.07.2025, 17 Uhr
Berthold Wald
Die Situation von Diözesen, die keinen einzigen Seminaristen mehr haben, lässt sich nicht schönreden. Doch die üblichen Begründungen reichen nicht aus.
28.06.2025, 13 Uhr
Regina Einig

Kirche

Herausgefordert von Biotechnik und Künstlicher Intelligenz: Die Unantastbarkeit der Menschenwürde war Thema eines Symposiums der beiden Ratzinger-Schülerkreise in Rom.
02.10.2025, 11 Uhr
Maximilian Welticke
Näher zur eucharistischen Anbetung: Adoratio machte es möglich, mit Vorträgen, Gebetszeiten und Begegnung. Auch Bischof Oster und Sophia Kuby kamen.
02.10.2025, 05 Uhr
Elisabeth Hüffer