MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Christen und Postmodernisten

Der Schatten des Anderen

Das Verhältnis von Kirche und "woke"-Aktivisten ist angespannt, so wie das Verhältnis von Christentum und Postmoderne. Warum als Schiedsrichter eigentlich nur Kant, Kierkegaard und Nietzsche infrage kommen.
Mark Rothko Kapelle in Houston, Texas
Foto: Richard Bryant (imago stock&people) | Populäre "woke"-Bewegungen wie "Black lives matter", "Pride", "Maria 2.0", "Letzte Generation", "Fridays For Future" oder "StrajkKobiet" sind nur im Kontext der Postmoderne zu verstehen.

40 Jahre ist es her, dass der polnische Philosoph und Priester Józef Tischner Christentum und Marxismus miteinander verglich und, wie es bereits der deutsche Buchtitel "Der unmögliche Dialog" deutlich macht, zu einem pessimistischen Fazit kam. Zu unterschiedlich in Werten und Menschenbild seien beide Weltanschauungen, resümierte der mit einem anderen polnischen Philosophen und Priester, Karol Wojtyła, dem späteren Papst Johannes Paul II. befreundete katholische Denker, der bis heute in seinem Heimatland als ethische Koryphäe gilt.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
3 Wochen Kostenlos
0,00
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
14,40 € / mtl.
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
  • Für Print-Abonnenten nur 3,00€ / mtl.
Komplett-Abo
19,70 € / mtl.
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben