Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Virtuelle Realität

Die Wirklichkeit holt die Fiktion des Romans ein

Virtuelle und analoge Wirklichkeit rücken zusammen. Mark Zuckerberg plant einen dreidimensionalen Netzzugang. Ein Roman hatte das schon vorhergesehen.
Facebooks virtuelle Welt «Metaverse»
Foto: - (Facebook) | Die von Facebook zur Verfügung gestellte Illustration zeigt einen virtuellen Raum, in dem man in Metaverse eine Besprechung halten könnte.

Metaverse ist in aller Munde. Der Facebook- Gründer Mark Zuckerberg plant eine dreidimensionale sinnlich erfahrbare Netzwelt. Literarisch hatte der Schriftsteller Tad Williams eine solche Welt längst vorweggenommen. Im Roman Otherland ist schon längst Wirklichkeit, was Mark Zuckerberg erst gerade umzusetzen plant. Der Romanzyklus Otherland trägt allerdings alle Züge einer Dystopie. Skrupellose Superreiche planen im Netz unsterblich zu werden.

Lesen Sie auch:

Träume von Milliardären

Was einen 150- jährigen fiktiven Milliardär, dessen einzige Antriebskraft die Angst vor dem Tod ist mit einem 37- jährigen innovativen sehr realistischen Unternehmer verbindet, lesen Sie in einem Essay in der kommenden Ausgabe der Tagespost. Facebook dominiert schon heute gemeinsam mit anderen Tech-Giganten diese Welt. Teilweise sind sie durch nationale Gesetze kaum noch zu erreichen. Welche Folgen wird ein Metaverse haben.

Neben den düsteren Vorstellungen einer Dystopie gilt es aber auch die Chancen zu sehen, die sich bieten, wenn Netz und Wirklichkeit einander näher rücken. Hemmschwellen könnten schwinden und Zugänge erleichtert werden. DT/pwi

Lesen Sie in der kommenden Ausgabe einen Essay über die von Meta geplante Zukunft des Internet im Vergleich mit dem dystopischen Roman Otherland.

Themen & Autoren
Vorabmeldung Mark Zuckerberg Romane

Weitere Artikel

Multimilliardäre taugen nicht als politische Identifikationsfiguren – das gilt gerade für Konservative. Am Ende droht die reine Herrschaft des Geldes.
11.04.2025, 09 Uhr
Sebastian Ostritsch
Vor 100 Jahren erschien „The Great Gatsby“. Der Autor F. Scott Fitzgerald blickt darin hinter die glänzende Fassade eines Lebens, das wie der Inbegriff des amerikanischen Traums wirkt.
28.09.2025, 17 Uhr
Patrick Peters
Die Debattenkultur ist durch Polarisierung und technologische Dynamiken so stark erodiert, dass eine faktenbasierte Suche nach Konsens kaum mehr möglich ist, schreibt Alexander Görlach.
26.09.2025, 19 Uhr
Alexander Görlach

Kirche

Das Glaubensdikasterium bekräftigt ein Ratzinger-Urteil aus dem Jahr 1996. Was „Mittlerin der Gnaden“ bedeutet und warum man immer von der „Mutter der Glaubenden“ sprechen darf.
04.11.2025, 11 Uhr
Guido Horst
In der kommunistischen Tschechoslowakei wirkte er in der Untergrundkirche: Nun ist der emeritierte Prager Erzbischof und Kardinal verstorben.
04.11.2025, 09 Uhr
Meldung
Das Synodale Nationalgremium nimmt Formen an. Trotz päpstlicher Weisungen schafft die Kirche in Deutschland Fakten jenseits des kirchlichen Lehramts. Eine Chronologie.
03.11.2025, 16 Uhr
Dorothea Schmidt
Die „wahllose Gewalt gegen Frauen und Kinder“ erfülle ihn mit großem Schmerz: In einem Appell wendet sich Leo XIV. an die internationale Gemeinschaft.
03.11.2025, 11 Uhr
Meldung