Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Erlangen

Die Catholica am Pranger

Die Kirche erlebte in der vergangenen Woche eine Stunde ihrer Geschichte: einen "Streik" gegen den "kirchlichen Apparat".
Frauen fordern Geschlechtergerechtigkeit in der Kirche
Foto: Patrick Seeger (dpa) | "Maria 2.0": Kirchenstreik gegen den "kirchlichen Apparat".

"Maria 2.0" entbrannte am 11. Mai 2019 in Münster und flackerte an verschiedenen Orten auf, war allerdings (noch) kein Flächenbrand und wird wohl auch keiner werden, da die erhobenen Forderungen zu vielfältig, zu "deutsch" und allzu kirchenpolitisch begründet sind.

Selbstverständlichkeiten und zwei Forderungen

Von Selbstverständlichem abgesehen – Aufarbeitung der Missbräuche – zielte der "Streik" auf einen Doppel-Punkt: das weibliche Priestertum einzuführen und den verpflichtenden Zölibat für Priester (und die erhofften Priesterinnen) abzuschaffen. Schubkraft, gerade aus dem nicht-katholischen Raum, erhielt das Doppel-Ziel durch die selbstverständliche Gleichberechtigung von Mann und Frau und weiter durch die Vorstellung von Sexualität als Ausdruck von Lebenslust und individueller Freiheit (und das in "Vielfalt"). So weit der Befund.

Jenseits der Stereotype: Die Kirche am Pranger

Und so weit hinkt die Kirche angeblich, auch in den Augen vieler Gläubigen, mit eingerosteten Knien der Zeit hinterher, und man darf ihr getrost Beine machen. Man täusche sich nicht: Argumente dagegen sind schwer. Das sieht man vor allem am halben Ja und halben Nein in den Interviews von Amtsträgern, die dem weiblichen Aufstand ziemlich ratlos gegenüberstehen. Das sei keineswegs hämisch vermerkt, da die Medien tatsächlich keinen Raum für tiefere Auslotung vor den Kameras geben, sondern zum Nachgeben und Zugestehen fast schon zwingen.  Alle Stereotypen springen auf, die ohnehin nicht stimmen, aber ungebremst Fahrt aufnehmen: Macht(missbrauch), Unterdrückung der Frau, der Sexualität, Knechtung der Gewissen… Die alte Catholica steht am Pranger.

DT (jobo)

Was dagegen gesagt werden kann und welche überragende Bedeutung das Vorbild Jesu dabei hat, erklärt Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz in der aktuellen Ausgabe der „Tagespost“ vom 23. Mai 2019. Kostenlos erhalten Sie diese Ausgabe hier.

Themen & Autoren
Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz Maria 2.0 Priestertum Zölibat

Weitere Artikel

Der Briefwechsel Hans Urs von Balthasars und Josef Piepers dokumentiert Widerstand gegen den theologischen Mainstream.
08.09.2025, 09 Uhr
Regina Einig
Kurienerzbischof Nwachukwu will afrikanische und asiatische Geistliche besser auf den Dienst im Westen vorbereiten und erinnert an das Opfer früherer Missionare.
26.08.2025, 18 Uhr
Meldung

Kirche

Für Todesstrafe und gegen Abtreibung zu sein, ist kaum pro-life, findet der Papst. Was gibt es daran zu meckern? Auch die Kirche lernt dazu.
02.10.2025, 18 Uhr
Stefan Rehder
Der ehemalige Pfarrer von Hauzenberg, der wegen Alkoholmissbrauch in der Jugendarbeit vorläufig suspendiert worden war, will nun aus den Priesterstand entlassen werden.
02.10.2025, 14 Uhr
Meldung
Herausgefordert von Biotechnik und Künstlicher Intelligenz: Die Unantastbarkeit der Menschenwürde war Thema eines Symposiums der beiden Ratzinger-Schülerkreise in Rom.
02.10.2025, 11 Uhr
Maximilian Welticke
Näher zur eucharistischen Anbetung: Adoratio machte es möglich, mit Vorträgen, Gebetszeiten und Begegnung. Auch Bischof Oster und Sophia Kuby kamen.
02.10.2025, 05 Uhr
Elisabeth Hüffer