Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Kultur

Deutschland: Spaltung der Gesellschaft

Debatten sind Grundlagen der Demokratie. Die momentane politische Kultur aber scheint Mauern um die jeweils als unantastbar empfundenen Gedankengebäude zu ziehen.
Deutschland: Gespaltene Gesellschaft
Foto: Michael Kappeler (dpa) | Debatten heute sind geprägt vom Unwillen, dem Gegenüber zuzuhören. Immer wieder wird durch unterschiedliche Interessengruppen versucht, Tabuzonen in Debatten zu schaffen.

Die Sprache ist eine Waffe, haltet sie scharf! Der Schriftsteller und Journalist Kurt Tucholsky, der um Polemik nie verlegen war, brachte es in den 1930er Jahren des vergangenen Jahrhunderts einmal auf den Punkt. Bis heute hat sich daran nicht wirklich viel geändert. Allerdings möchte man Tucholsky trotzdem entgegenhalten, dass es neben der Sprache als Waffe auch die Verantwortung gibt. Das scheint manchmal in der öffentlichen Auseinandersetzung verloren zu gehen.

Debatten heute sind geprägt vom Unwillen, dem Gegenüber zuzuhören

Debatten heute sind geprägt vom Unwillen, dem Gegenüber zuzuhören. Immer wieder wird durch unterschiedliche Interessengruppen versucht, Tabuzonen in Debatten zu schaffen, sodass Themen einfach dem öffentlichen Diskurs entzogen sind. Bayerns ehemaliger Ministerpräsident Edmund Stoiber (CSU) warnte im Bayernkurier schon vor gut zwei Jahren vor diesen Entwicklungen. „Der künstliche Aufbau politischer Tabuzonen ist falsch und führt zu einem Meinungs-Einheitsbrei“, so Stoiber damals.

Stoiber: Brauchen mehr Mut zur politischen Auseinandersetzung

Edmund Stoiber schrieb weiter: „Wir brauchen deshalb mehr Mut zur politischen Auseinandersetzung! Wir brauchen eine bessere demokratische Streitkultur, die die Emotionen anspricht, ohne unsachlich zu werden.“ Anstatt verbal abzurüsten, ist der Ton inzwischen rauer geworden.

DT

Warum Betonmischer die politische Debatte nicht ersetzen können und wie diese in Deutschland wieder an Qualität gewinnen lesen Sie in einem ausführlichen Essay in der aktuellen Ausgabe der "Tagespost" vom 27. September.

Themen & Autoren
CSU Demokratie Edmund Stoiber Kurt Tucholsky

Weitere Artikel

Karl-Theodor zu Guttenberg und Gregor Gysi schauen in einem Podcast anders auf die Politik.
21.09.2023, 17 Uhr
Sebastian Sasse
Und: Zur Euthanasie „habe ich Macron meine Meinung gesagt.“ – Franziskus ist vom Mittelmeer-Treffen in Marseille zurückgekehrt.
24.09.2023, 11 Uhr
Meldung

Kirche

Vorsitzender der Bischofskonferenz gibt in Abschlusspressekonferenz einen Überblick über die Vollversammlung. 
28.09.2023, 16 Uhr
Meldung
In der 122. Folge des Katechismuspodcasts beschäftigt Guido Rodheudt die Frage, was das Opfer Christi bewirkt.
28.09.2023, 14 Uhr
Meldung
Die Verhandlungen im Finanzprozess um spekulative Geschäfte des Vatikans sind am Mittwoch wieder aufgenommen worden. Die Vatikanbank fordert nun 700 Millionen Euro zurück.
28.09.2023, 11 Uhr
Meldung