MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Plus Inhalt Kruzifix-Urteil

Ein ewiges Kreuz mit dem Kreuz

Auch das jüngste Kruzifix-Urteil wartet mit einer Begleitdebatte auf. Die kirchliche Positionierung für oder gegen öffentliche Kreuze hat sich aber verändert.
Juristische Auseinandersetzung um Kreuz an Schulen
Foto: IMAGO (www.imago-images.de) | Wer das Kreuz nur als kulturelles Symbol sehe, habe es nicht verstanden, hielt Kardinal Marx dem bayerischen Ministerpräsidenten Markus Söder nicht zu Unrecht vor.

Manche Dinge bleiben scheinbar ewig gleich: Dass in bayerischen Schulen Kreuze an der Wand hängen, sorgte schon vor 30 Jahren für Ärger. Damals, 1995, hatte das Bundesverfassungsgericht unter Berufung auf die „negative Religionsfreiheit“ die bayerische Volksschulordnung, die in jedem Klassenzimmer ein Kruzifix vorsah, als verfassungswidrig beurteilt. Konsequenzen hatte das nicht.

Hinweis: Dieser Artikel ist vor Abschluss des Probeabos erschienen, weswegen er in diesem nicht enthalten ist.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht